• Weltumwelttag 2023: Wie Umweltschützer:innen unseren Planeten erfolgreich verteidigen

    05.06.2023 – Zum Weltumwelttag 2023 wollen wir die bemerkenswerten Leistungen der Umweltschützer:innen und Gemeinschaften feiern, die sich tagtäglich trotz immenser Herausforderungen und Risiken für den Erhalt der Umwelt und Artenvielfalt einsetzen. Diese mutigen Einzelpersonen und Kollektive spielen im Kampf gegen den Klimawandel eine zentrale Rolle und werden aufgrund ihrer Arbeit oft bedroht, angegriffen und kriminalisiert.

  • Internationaler Tag der Pressefreiheit: „Guatemala ist ein Land, in dem es keine Garantie auf Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit gibt.“

    03.05.2023 – Carlos Ernesto Choc Chub, kurz Carlos Choc, ist ein guatemaltekischer Journalist und Menschenrechtsverteidiger, welcher der indigenen Gemeinschaft der Maya-Q’eqchi‘ angehört. Seit er über die Auswirkungen der Nickelmine der Solway Investment Group auf den Izabal-See, seine Umgebung und die Bevölkerung von El Estor berichtet, wird er verfolgt und kriminalisiert. Im Zuge seiner Besuchsreise nach Europa hat pbi mit ihm gesprochen.

  • Guatemala: Internationale Delegation unabhängiger Anwält:innen besucht Alta Verapaz

    05.04.2023 – Eine internationale Delegation unabhängiger Anwält:innen ist Ende März nach Alta Verapaz (Guatemala) gereist. Grund hierfür waren beunruhigende Berichte der Vereinten Nationen und der Zivilgesellschaft über Menschenrechtsverletzungen in Verbindung mit landwirtschaftlichen Konflikten. Ein Bericht der Delegation wird im September publiziert.

  • Honduras/Kolumbien/Guatemala: Neue Folgen der Podcastreihe "Voces de la Tierra"

    27.02.2023 – Die Podcastreihe „Voces de la Tierra“ (Stimmen der Erde) ist eine Zusammenarbeit zwischen pbi, der Journalistin Laura Casielles und dem unabhängigen Online-Radiosender Carne Cruda, deren Ziel es ist, die Kämpfe und den Widerstand in Lateinamerika sichtbar zu machen. So sollen die Erfahrungen der Menschenrechtsverteidiger:innen gewürdigt und ihre Stimmen gehört werden. Nun sind drei weitere Episoden erschienen. 

  • International/Vereinte Nationen: pbi macht auf die negativen Konsequenzen von Megaprojekten aufmerksam

    Bei der 51. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats machte pbi im Rahmen eines interaktiven Dialogs mit dem UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung auf die Situation in Honduras, Mexiko, Kolumbien und Guatemala aufmerksam. pbi forderte die Regierungen der vier Länder dazu auf, den UN-Sonderberichterstatter auf einen offiziellen Besuch einzuladen. 

  • International/Vereinte Nationen: 30x30 - ein zwiespältiger Vorschlag

    08.09.2022 – Nach zweijähriger Verzögerung findet Ende 2022 die 15. UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt (UN Biodiversity Conference – CBD COP 15) statt. Hochrangige Politiker:innen, Vertreter:innen aus Wirtschaft und der Zivilgesellschaft aus aller Welt werden vom 5. bis 17. Dezember in Montreal zusammenkommen, um weitere Vereinbarungen und Ziele zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt festzulegen.

  • Guatemala / Honduras / Nicaragua: Factsheets zur Situation in Zentralamerika

    23.08.2022 – Im Juli 2022 erarbeiteten die Mitgliedsorganisationen des Runden Tisches Zentralamerika, darunter pbi, Factsheets, die die aktuelle politische, soziale und wirtschaftliche Lage in Nicaragua, Guatemala und Honduras zusammenfassen. Die Dokumente enthalten zudem eine Reihe von Handlungs­empfehlungen an die deutsche Bundes­regierung, die zur Aufrecht­erhaltung und zum Wieder­aufbau der Rechts­staatlichkeit und zur Unter­stützung der Zivil­gesellschaft in der zentralamerikanischen Region beitragen können.

  • International: pbi-Stellungnahme bei der 50. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates

    11.07.2022 – Vom 13. Juni bis 8. Juli fand die 50. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates statt. pbi brachte Berichte und Forderungen bezüglich der Menschenrechtslage in den pbi-Projektländern ein. 

    Nachfolgend eine Zusammenstellung von Forderungen, die pbi zur Situation der Menschenrechte in Kolumbien, Honduras, Guatemala, Mexiko und Kenia eingebracht hat.

  • Neue Folge des Programms "Voces de la tierra" (Stimmen der Erde)

    31.03.2022 – Das Programm „Voces de la tierra“ (Stimmen der Erde) ist eine Zusammenarbeit zwischen pbi, der Journalistin Laura Casielles und dem unabhängigen Online-Radiosender Carne Cruda, deren Ziel es ist, die Kämpfe und den Widerstand in Lateinamerika sichtbar zu machen. So sollen die Erfahrungen der Menschenrechtsverteidiger:innen gewürdigt und ihre Stimmen gehört werden. In den ersten vier Episoden widmete sich das Programm der Menschenrechtssituation in Kolumbien, Honduras, Guatemala und Nicaragua. In der fünften Folge schauen wir nach Mexiko.

  • Guatemala: Der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol ist frei

    29.03.2022 – Nach 4 Jahren Haft wurde der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol am 24. März aus dem Gefängnis in Coban, Alta Verapaz, entlassen. Ein Richter hatte seine Freilassung am Tag zuvor wegen guter Führung angeordnet. pbi begleitete ihn in einer Karawane zurück nach Hause. 

  • Guatemala: pbi fordert den UN-Menschenrechtsrat auf, aktiv zu werden

    21.03.2022 – pbi fordert zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen den UN-Menschenrechtsrat auf, bezüglich der Menschenrechtslage in Guatemala aktiv zu werden. pbi sieht die Unabhängigkeit der Justiz und den Schutz der Justizbeamt:innen und Menschenrechtsverteidiger:innen ernsthaft in Gefahr. 

  • Guatemala: Kurzvideo über Landkonflikte in Alta Verapaz

     – Das Kurzvideo „Lucha por el Territorio“ dokumentiert wie die Gemeinde Santa Elena Samanzana II im Departement Alta Verapaz sich für ihr Recht auf Land einsetzt und dabei kriminalisiert und bedroht wird.

  • Vereinte Nationen (Genf): 48. Tagung des Menschenrechtsrats

    12.10.2021 – Vom 13. September bis 8. Oktober 2021 fand die 48. Tagung des UN-Menschenrechtsrats statt. Nachfolgend finden Sie die Stellungnahmen von pbi zur Menschenrechtssituation, insbesondere in den lateinamerikanischen Projektländern.

  • Guatemala: Sorge um das nationale Programm zur Wiedergutmachung

    23.09.2021 – Die Schließung des Friedenssekretariats (La Secretaría de la Paz, SEPAZ) und die Übergabe des nationalen Programms zur Wiedergutmachung und Entschädigung (Programa Nacional de Resarcimiento, PNR) an das Ministerium für soziale Entwicklung gefährden den Schutz der Opfer des Bürgerkriegs.

  • "Globales Netz für Klimagerechtigkeit" – Ein pbi-Beitrag zum Klima-Hub des Zivilen Friedensdienstes (ZFD)

    09.09.2021 – Umwelt- und Menschenrechtsaktivist:innen weltweit kämpfen für Klimagerechtigkeit und Frieden. Doch die Stimmen derjenigen, die von Umweltzerstörungen und den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen sind, werden im Diskurs noch zu selten gehört. Auch wenn die Gegebenheiten nicht vergleichbar sind, haben der globale Norden und Süden doch eins gemeinsam: Sie sind – auch im Einsatz für Klimagerechtigkeit – voneinander abhängig. Daher sollten sie sich künftig stärker zusammentun. Veränderungen sind nur durch globale Solidarität zu erreichen.

  • Internationaler Tag der Pressefreiheit: "Sie werden mich nicht zum Schweigen bringen“

    03.05.2021 – Heute ist der Internationale Tag der Pressefreiheit – eine Gelegenheit, an die Grundprinzipien der Pressefreiheit zu erinnern und Journalist:innen und andere zu würdigen, die ihr Leben für die Verteidigung dieses fundamentalen Menschenrechts riskieren. Erfahre hier, wie pbi sich seit 40 Jahren unter anderem für Journalist:innen einsetzt, die aufgrund ihrer Arbeit bedroht werden.

Seiten