Kontinuierlich entwickelt das pbi-Bildungsprojekt gemeinsam mit den Referent:innen neue Projektideen, methodische Ansätze und Kooperationen. Einige davon werden wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen.
Oder haben Sie ganz andere Ideen und würden gerne ein eigenes Projekt mit uns entwickeln? Kein Problem! Wir sind neuen Ideen und Konzepten gegenüber immer aufgeschlossen. Gerne kommen wir auch in Ihre Region. Melden Sie sich einfach unter bildungsprojekt(at)pbi-deutschland.de.
Neues Bildungsprogramm zum Stück „Die Klima-Monologe“ in Zusammenarbeit mit Wort und Herzschlag
Das dokumentarische Theaterstück „Die Klima-Monologe“ erzählt eindrücklich und persönlich von den Risiken und Folgen des Klimawandels für die Menschen weltweit.
Die Stimmen der Betroffenen bekommen dabei einen dringend benötigten Raum auch im Globalen Norden. Die Zuhörenden und Zusehenden erleben hautnah die Perspektiven und Wünsche der Menschen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind - hier kann ein Raum für Empathie & Solidarität entstehen.
Nach dem Stück stehen der Regisseur Michael Ruf sowie die Schauspielenden für direkte Fragen zur Verfügung.
Die Aufführung wird durch ein eigens dafür entwickeltes Bildungsprogramm von pbi begleitet. Ab Ende 2023 bietet das pbi-Bildungsprojekt (schulfachspezifische) Workshops zur Vertiefung der verschiedenen Thematiken des Stücks an. Dabei werden unter anderem die Schwerpunktthemen Klimawandel & Konflikt, Klimagefühle & Resilienz und Klimagerechtigkeit & Globale Verantwortung in verschiedenen (auch kreativen) Formaten behandelt und partizipativ mit den Teilnehmenden bearbeitet.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter: bildungsprojekt(at)pbi-deutschland.de
„Making Space for Dialogue“ – Der Podcast
Das pbi-Bildungsprojekt erstellt gerade im Rahmen des Projekts „Making Space for Dialogue“ mehrere Podcast-Folgen, in denen Aktivist:innen aus den pbi-Projektländern über ihre Arbeit berichten.
#1 - Die Transaktivistin Damaso Vargas berichtet aus dem politischen Exil (Nicaragua)
#2 - Women Rights Defenders in Nairobi (Kenia)
#3 - Playa Rica und die Bewahrung des Territorio (Kolumbien)
#4 - AMISMAXAJ und der Aktivismus für die Rechte der indigenen Frauen (Guatemala)
#5 – Der Kampf für die Rechte der Frauen (Mexiko)
#6 – Umweltzerstörung und Landraub durch transnationale Unternehmen (Honduras)
>> Hören Sie sich die Folgen an!
„Making Space for Dialogue“: Online-Veranstaltung mit Menschenrechtsverteidiger:innen zum Tag der Menschenrechte
Anlässlich des Tags der Menschenrechte 2021 und des 40-jährigen Jubiläums von pbi haben wir Menschenrechtsverteidiger:innen aus Honduras (Esdra Yaveth Sosa Sierra, Donald Hernández Palma), Guatemala (Katherine Arleth Pérez López, Ubaldino García), Kenia (Faith Kasina, Collince Maxx Odhiambo), Mexiko (Ileana Espinoza Segovia) und Nicaragua (Dámaso Vargas) eingeladen, um sich untereinander und mit uns virtuell auszutauschen.
Schwerpunktthemen waren: „Gender und Menschenrechte“ und „Wirtschaft und Menschenrechte“.
Fachtag: Human Rights on the Move! – Flüchtende und Aktivist:innen teilen ihre Geschichte(n)
Schon zum vierten Mal fand auch 2021 der Fachtag „Human Rights on the Move!“ im Lernort Kulturkapelle in Hamburg Wilhelmsburg statt. 2021 lag der Fokus auf den Geschichten geflüchteter Menschen und Aktivist:innen, die an den Grenzen von Europa tätig waren.
Vor diesem Hintergrund hat der Fachtag Flüchtende und Aktivist:innen vernetzt und einen achtsamen, sensiblen Raum geschaffen für den Austausch eigener Geschichten, Ideale, Erfahrungen, Selbstreflexion und Selbstfürsorge.
Das Programm hatte viele spannende Höhepunkte:
► Dokumentarisches Theater: DIE MITTELMEER-MONOLOGE (von Michael Ruf)
► Workshops mit: AlarmPhone / Mittelmeermonologe / Poliklinik Hamburg-Veddel / Johannes Bühler (Autor von: Festung Europa)
► Interaktive Workshops zum Thema „Storytelling“ und „Vulnerabilität & Intersektionalität“
Kreativ Fachtag: Eine Forschungsreise zu Gesellschaftsliebe
Transformation braucht Zeit und Beziehungen.
► Welche Fähigkeiten brauchen wir, als Individuen und als Kollektive, um gemeinsam Zukunft zu gestalten?
► Wie gestalten wir miteinander unsere Gesellschaft mit unterschiedlichen Meinungen und Bedürfnissen ?
► Welche Grundlagen braucht globales solidarisches Handeln? Und welche Rolle spielt dabei der empathische Umgang mit mir selbst und anderen ?
Am 10. und 11. September 2021 wurde der Lernort KulturKapelle und der umliegende Park zur kreativen Forschungsinsel. Wir luden ein, mit uns zu erforschen, was Gesellschaftsliebe sein kann. Und was eventuell auch nicht.
Gemeinsam wurde ein Raum für Begegnung, Reflexion und Dialog schaffen. Wir haben uns sehr gefreut, dass Kübra Gümüşay (Autorin von „Sprache und Sein“) mit einer Lesung und anschließendem Gespräch auf der Reise dabei war!
Am zweiten Tag hatte der sachliche Austausch genau so seinen Platz wie Kreativität, Emotionen, und Körperarbeit. Veränderung braucht Hand, Herz und Kopf. Jede Person war eingeladen, eigene Ideen, Inspirationen und Impulse einzubringen.
Kino im Inselpark Wilhelmsburg: Globales Open-Air Kino
Im August 2021 haben wir erneut zum Sommerkino eingeladen, draußen auf der Wiese neben der KulturKapelle. Fünf Abende mit Filmen rund um das Thema „Taking care!? – Mitgefühl und globale Solidarität“ in Zeiten von Corona und Klimawandel. In der Ausstellung ALLE ALLES ANPACKEN!, in Kurzvorträgen vor den Filmen und anschließendem Publikumsgespräch waren alle Interessierten eingeladen, sich zu informieren und Projekte kennenzulernen.
„Puppet-Up: Mit Puppenspiel Konflikte gewaltfrei lösen lernen“ – Eine gemeinsame Ferienwoche von pbi & dem Spielmobil Falkenflitzer aus Wilhelmsburg
Im Sommer 2021 fand eine besondere Ferienwoche am Lernort Kulturkapelle statt: 40 Kinder aus Unterkünften von Geflüchteten konnten über vier Tage ein buntes Angebot rund um das Thema „Konflikte gewaltfrei lösen lernen“ erleben.
Neben Puppentheater, eigene Handpuppen basteln und kleine Stücke entwickeln, gab es auch ein breites freies Spieleangebot mit Hüpfkissen, Wasserspaß und Gipsmasken. Auch 2022 werden wir dieses Ferienwoche anbieten!
Puppen.spielen.macht.Klima.gerecht-Projekt – Neue Videos vom Puppentheater
Im Rahmen des Projekts: Puppen.spielen.macht.Klima.gerecht ist ein neues Puppentheaterstück entstanden. „Die Zwerge und der Klimawandel“ sind nun fester Bestandteil unseres Puppentheater-Angebots.