• Kolumbien: Videoreihe über Menschenrechtsverteidigerinnen

    17.03.2017 - Die Filmemacherin Mónica Orjuela hat in Kooperation mit dem Latin American Institute for Society and Alternative Law (ILSA) und pbi Norwegen eine Videoreihe über drei kolumbianischer Aktivistinnen veröffentlicht. Die Frauen kommen aus verschiedenen Regionen, Kulturen und Lebensumständen, haben aber gemeinsam, dass sie sich für den Frieden, Gerechtigkeit und die Menschenrechte einsetzen, und, dass sie sich Bedrohungen wie Vertreibung, Verfolgung und Diffamierung ausgesetzt sehen.

  • Lateinamerika: Bedrohungen von Umwelt- und Landrechtsaktivist_innen

    09.03.2017 - „Mir hat man den Nobelpreis verliehen, um die Stille zu durchbrechen. Das ist das, was ich seit 25 Jahren mache, aber das Landproblem konnten wir bis jetzt nicht lösen und es wird eines der drängendsten Probleme in den nächsten Jahren bleiben.“ Diese Worte sprach die Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú vergangenen Monat auf dem 16. World Summit of Nobel Peace Laureates (Gipfeltreffen der Friedensnobelpreisträger_innen) in Bogotá.

  • Mexiko: Menschenrechtsverteidiger und Umweltschützer Juan Ontiveros Ramos ermordet

    22.02.2017 - Am 1. Februar wurde Juan Ontiveros Ramos im Bundesstaat Chihuahua tot aufgefunden. Laut Amnesty International waren am Tag zuvor bewaffnete Männer in sein Haus im Gemeindebezirk Guadalupe y Calvo eingedrungen, hatten ihn und weitere Familienmitglieder brutal zusammengeschlagen und Juan Ontivero gegen seinen Willen mitgenommen.

  • Honduras: pbi Honduras gedenkt in seinem vierten Bulletin den im vergangenen Jahr verstorbenen Frauenrechtlerinnen

    17.01.2017 In der vierten Ausgabe des Bulletins, gedenkt pbi Honduras unter anderem den Menschenrechtsverteidigerinnen, die im vergangenen Jahr gestorben sind. Neben der Ermordung von Berta Cáceres, deren Tod eine riesige Leere in der honduranischen Zivilgesellschaft hinterlassen hat, hatte das Land im vergangenen Jahr den Verlust historischer Frauenrechtsverteidigerinnen, wie zum Beispiel Gladys Lanza und Magdalena Morales, zu beklagen.

  • Bericht von pbi Guatemala: 20 Jahre nach den Friedensverträgen

    10.01.2017 - Anlässlich der 20 Jahre seit der Unterzeichnung der Friedensverträge zwischen der Guatemaltekischen Nationalen Revolutionären Einheit (Unidad Revolucionaria Nacional Guatemalteca) und der Regierung am 29. Dezember 1996, hat pbi einen Bericht herausgegeben, der eine Bilanz aus Sicht der Zivilgesellschaft zieht.

  • Kenia: pbi Kenia stellt Toolkit für Menschenrechtsverteidigerinnen vor

    21.12.2016 - Ende November stellte pbi Kenia ein Toolkit für Menschenrechtsverteidigerinnen (WHRD) vor. Das Toolkit soll dabei helfen, WHRD in den städtischen Siedlungen von Nairobi zu stärken und zu unterstützen. An der Veranstaltung, bei der das Toolkit vorgestellt wurde, nahmen WHRD, Vertreter_innen nationaler und internationaler NGOs und Diplomat_innen teil.

  • Mexiko: Pressemitteilung der Deutschen Menschenrechtskoordination anlässlich des internationalen Tages der Menschenrechte

    12.12.2016 - Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko (DMKM), ein Zusammenschluss von Hilfswerken und Initiativen, die in Deutschland zur Menschenrechtssituation in Mexiko arbeiten, hat aus Anlass des internationalen Tages der Menschenrechte vom 10. Dezember eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie ein Ende willkürlicher Verhaftungen von Menschenrechtsverteidiger_innen und die Einrichtung einer unabhängigen Staatsanwaltschaft in Mexiko fordert.

  • Kolumbien: Angriffswelle gegen Menschenrechtsaktivist_innen

    09.12.2016 - Am 24. November haben die kolumbianische Regierung und die Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) zum zweiten Mal die Friedensverträge unterschrieben. Dies nachdem die erste Version von der Bevölkerung abgelehnt wurde. Die Situation der Menschenrechtsverteidiger_innen bleibt weiterhin besorgniserregend.

  • Guatemala: Brutaler Mord an Transgender-Aktivistin Evelyn Robles

    06.12.2016 - Am 18. November 2016 wurde Evelyn Robles leblos in ihrer Wohnung aufgefunden. Ihr Körper wies Spuren einer brutalen Ermordung auf. Evelyn Robles war eine Transgender-Aktivistin. pbi begleitete sie von 2006 bis 2009, nachdem sie im Januar 2006 Zeugin der außergerichtlichen Hinrichtung der Transgender-Aktivistin Paulina Marrot wurde. Die mutmaßlichen Täter waren Agenten der Nationalpolizei und verletzten damals auch Evelyn Robles schwer. Bis heute bleibt dieses Verbrechen unbestraft.

  • International: Neue Website in Gedenken an ermordete Menschenrechtsverteidiger_innen

    01.12.2016 - Am 24. November lancierte pbi mit einer NGO-Koalition die Website hrdmemorial.org. Die Website dokumentiert Fälle ermordeter Menschenrechtsverteidiger_innen seit dem Inkrafttreten der UNO-Deklaration zum Schutz von Menschenrechtsverteidiger_innen (1998). Die Website soll nicht nur der Dokumentation dienen, sondern auch den Personen gedenken, die ihr Leben im Kampf für die Menschenrechte verloren haben.

Seiten