Direkt zum Inhalt

Mexiko: Präsident Peña Nieto zu Besuch in Deutschland

18.04.2016 - Der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto war vergangene Woche auf Deutschlandbesuch. Bundeskanzlerin Merkel traf sich mit ihm und äußerte sich positiv hinsichtlich des Ausbaus der bestehenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Enrique Peña Nieto betonte, dass sich Deutschland inzwischen zu dem EU-Land entwickelt hat, das die meisten Investitionen in Mexiko tätigt. Auch beim Thema Menschenrechte gebe es bereits eine intensive Kooperation zwischen Deutschland und Mexiko. Die beiden Länder teilten die gleichen Werte wie Demokratie und freien Handel.

Bericht von Lisa Wilden über einen pbi-Workshop zum Thema "Menschenrecht auf Asyl"

08.04.2016 - Was ist der Unterschied zwischen einem Flüchtling und einem Geflüchteten? Was ist Asyl? Wer ist verantwortlich für die Einhaltung der Menschenrechte? Und was ist die sichere Herkunftsstaatenregelung? Diese Fragen und noch viele mehr stellen sich den Teilnehmern_innen des Workshops „Menschenrecht auf Asyl“ mit Pia Kohbrok am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, und mir auch.

Mexiko: Sechs Jahre unermüdlicher Suche nach Gewaltsam Verschwundenen

31.03.2016 - Diana Iris García, Mitglied der „Vereinten Kräfte für Unsere Verschwundenen“ (FUUNDEC) in Coahuila, war Anfang des Jahres auf einer Besuchsreise in den Niederlanden und in Frankreich. pbi hatte sie eingeladen, um über das Verbrechen des Gewaltsamen Verschwindenlassens in Mexiko zu berichten. Die Reise hatte zum Ziel, auf die landesweite Bewegung von Angehörigen von Opfern des Gewaltsamen Verschwindenlassens aufmerksam zu machen und die Arbeit an einer neuen gesetzlichen Verordnung zum Verschwindenlassen vorzustellen.

Projekt- und Jugendwoche in Frankfurt (Oder) mit Heike Kammer (pbi)

Unter dem Motto: „Buen Vivir - gutes Leben für alle“ lädt vom 11. bis 19. März 2016 die Arbeitsstelle für evangelische Kinder- und Jugendarbeit mit einer Projekt- und Jugendwoche zu vielfältigen Veranstaltungen ein. Als Suchende nach dem Guten, nach Orientierungen und nach Perspektiven eines guten Lebens für alle möchten die Veranstalter unterwegs sein mit Menschen, die ihre Träume und Visionen leben und von der Quelle ihrer Hoffnungen erzählen können. Dazu haben sie die Friedensfachkraft vom peace brigades international, Heike Kammer, eingeladen.

Kenia: Prozess gegen Vizepräsidenten in Gefahr - Hauptzeugen ändern Aussagen vor dem Internationalen Strafgerichtshof

09.03.2016 – William Ruto, stellvertretender kenianischer Präsident, steht wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit den gewalttätigen Ausschreitungen nach den Wahlen in 2007 vor dem Internationalen Strafgerichtshof. Fünf Hauptzeugen haben ihre Aussagen geändert. Nun lässt das Gericht ihre ursprünglichen Aussagen nicht mehr als Beweismittel zu. „Ein[en] Schlag gegen die Ankläger_innen” nennt die BBC die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs in einem ihrer Artikel.

Tags

Guatemala: Zwei Militärangehörige zu 360 Jahren Haft im Fall Sepur Zarco verurteilt

09.03.2016 - In den 80er Jahren wurden mehrere Maya-Q’eqchi-Frauen von Soldaten zu häuslicher und sexueller Sklaverei gezwungen. 30 Jahre später brachen sie ihr Schweigen. Ein guatemaltekisches Gericht verurteilte nun die verantwortlichen Militärangehörigen zu hohen Haftstrafen.