Direkt zum Inhalt

Schweiz/UN-Menschenrechtsrat: Delegation von MRV prangert Situation in Guatemala an

19.04.2018 - Während der 37. Session des UN-Menschenrechtsrates vom 26. Februar bis zum 23. März in Genf wurde die Situation der Menschenrechte in Guatemala unter die Lupe genommen. Eine Delegation von Menschenrechtsverteidiger_innen nutzte die Gelegenheit um zahlreiche Misstände in ihrem Land anzuprangern. 

 

Tags

Guatemala: Jorge Santos, Koordinator der UDEFEGUA, zum "Pakt der Korrupten"

17.04.2018 - Jorge Santos, Koordinator der UDEFEGUA, war im März zu Besuch in der Schweiz und weist in einem Interview mit pbi auf die zunehmende Anzahl von Angriffen gegen Menschenrechtsverteidiger_innen in Guatemala hin. Es werde darauf abgezielt, den Aktivist_innen die Glaubwürdigkeit und das soziale Ansehen zu entziehen. Der sogenannte «Pacto de Corruptos» trägt maßgebend zum Anstieg der Übergriffe und den prekären Bedingungen im Kampf gegen die Korruption in Guatemala bei.

 

Märzausgabe: Notizen eines deutschen Anwalts in Guatemala

17.04.2018 - Über das Guatemalanetz Bern berichtet Michael Mörth seit 2015 monatlich direkt aus dem zentralamerikanischen Staat über die Situation der Menschenrechte, soziale Konflikte und politische Entwicklungen im Land. In seiner Kolumne vom März 2018 bewertet er den derzeitigen Kampf um die Straflosigkeit in Guatemala mit den Worten „Es könnte eine Schachpartie sein, nur spielt eine Seite permanent unsauber und ändert die Regeln.“

Stellenausschreibung: Einjährige, bezahlte Freiwilligenstelle in der Bildungsarbeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes

13.04.2018 - peace brigades international ist eine internationale Friedens- und Menschenrechtsorganisation, die sich seit mehr als dreißig Jahren erfolgreich für die gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten einsetzt.

pbi-Veranstaltung in Köln: Von der Welt vergessen? Von der unglaublichen Kraft der Menschenrechtsverteidiger_innen in Honduras

Tags

Trotz der UN-Resolution 53/144 zum Schutz der Menschenrechtsverteidiger_innen, sind die Bedingungen immer noch prekär. So auch in Honduras. Mit wieviel Mut, Kraft und Solidarität honduranische Menschenrechtsverteidiger_innen gegen Gewalt und Diffamierung arbeiten, konnte Joana Kathe dort im vergangenen Jahr im Rahmen ihrer Tätigkeit als Schutzbegleiterin für Menschenrechtsverteidiger_innen bei pbi (peace brigades international) erleben. An diesem Abend wird sie von ihren Erfahrungen berichten.

Guatemala: Der Menschenrechtsverteidiger Omar Jerónimo zu Gast in Berlin - Ein Bericht

09.04.2018 - Omar Jerónimo, Angehöriger des Maya-Chort’i-Volkes in Guatemala, wurde am 21. März von der pbi Regionalgruppe Berlin in die Galerie Olga Benario eingeladen, um über seine Arbeit und den Anlass für seine Europa-Reise zu sprechen. Die ca. 30 Gäste konnten einen Vortrag hören, der sich vor allem auf den historisch bedingten politischen Kontext bezog, in dem die mehrheitlich indigene Bevölkerung des Landes stets marginalisiert und diskriminiert worden ist und immer noch um ihre Rechte kämpft.

Guatemala: Das Recht der Indigenen auf Konsultation – Was das ist und wie seine Nichteinhaltung für Konflikte sorgt

06.04.2018 - Wer sich mit Menschenrechten in Guatemala beschäftigt, musste feststellen, dass es in den letzten Jahren vermehrt zu Menschenrechtsverletzungen rund um Wirtschaftsprojekte gekommen ist und sich dieser Trend wohl auch in Zukunft fortführen wird. Doch warum führen diese Wirtschaftsvorhaben in dem mittelamerikanischen Staat so häufig zu Konflikten, wo es doch eigentlich rechtliche Regelungen gibt, die dies verhindern sollen?

Wiesbaden: Honduras - Auf dem direkten Weg in eine Diktatur?

Im Jahr 2009 putscht das Militär gegen den honduranischen Präsidenten Mel Zelaya. Landesweit organisiert sich eine Widerstandsbewegung - „La Resistencia“. Der Film „Resistencia - The Fight for the Aguan Valley“ zeigt den mutigen Kampf landloser Kleinbäuer_innen im Aguan-Tal, die mit 2000 Familien die Palmölplantagen von Miguel Facusse, selbst größter Landbesitzer in Honduras und einer der zentralen Figuren im Putsch, besetzen und bewirtschaften.

Kiel: Trans*-Aktivistin Shirley Mendoza spricht bei den Lateinamerikatagen über Diskriminierung und Hassverbrechen in Honduras

Nach Anerkennung im Asylverfahren lebt die Trans*Aktivistin Shirley Mendoza seit einigen Monaten in Rostock. In ihrer Heimat Honduras setzte sie sich tagtäglich gegen Diskriminierung und Hassverbrechen ein – und damit ihr Leben aufs Spiel. An diesem Nachmittag spricht sie über ihren Lebensweg, Empowerment und Organisation der LGTB*- und besonders Trans*-Community in Honduras, aber auch über die Umstände, die sie zur Flucht zwangen.