Neue Publikation von pbi Kolumbien: "Land - Culture and Conflict"
01.02.2018 - pbi Kolumbien hat Ende vergangenen Jahres die Broschüre „Land - Culture and Conflict“ veröffentlicht.
Hamburg: pbi-Veranstaltung im Rahmen der ROMEROTAGE 2018
Vom 23. März bis 27. April finden die ROMEROTAGE in Hamburg statt. pbi Deutschland ist auch dieses Jahr wieder (Mit-)Veranstalter. Ganz besonders wollen wir Sie auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen.
Politisch motivierte Repression und willkürliche Verhaftungen in Mexiko
Honduras: Internationale Besorgnis angesichts der gravierenden Zunahme von Angriffen gegen Menschenrechtsverteidiger_innen nach den Präsidentschaftswahlen
30.01.2018 - Ziel des folgenden Alarmierung ist es, die internationale Gemeinschaft über den exponentiellen Anstieg von sicherheitsrelevanten Zwischenfällen gegen Menschenrechtsverteidiger_innen seit der Wahl am 26. November 2017 in Honduras zu informieren. Das pbi-Projekt in Honduras schließt sich damit den Stimmen der Bestürzung bezüglich des Verhaltens der honduranischen Sicherheitskräfte, der massiven Militarisierung und den in diesem Kontext zu verortenden Opferzahlen an.
Hamburg: Konzert im Rahmen der ROMEROTAGE 2018
Im Rahmen der Romerotage 2018 findet am 14. April ein Konzert in der Apostelkirche in Hamburg-Eimsbüttel statt. Nancy Gomez und Hugo Leyton (Charango), beide aus Chile, musizieren Lieder aus verschiedenen Kulturkreisen. Mittels ihrer Stimmen und Instrumente bringen sie die Kraft des Widerstands zum Klingen, ebenso die Freude am Leben und am Miteinander. Ihre Aussage: Eintreten für Gerechtigkeit lohnt sich!
„Von Menschenrechten erfahren durch Wort und Musik – Duo Amistad“
Tübingen: „Chocolate de Paz“-Vorführung (span. mit dt. Untertiteln / 56min / Regie: Gwen Burnyeat und Pablo Mejía Trujillo)
Im Rahmen des Programms „Chat der Welten“ und des Kurses „Sprachpraxis Spanisch“ (Romanisches Seminar) der Universität Tübingen laden wir euch herzlich zur Vorführung des Dokumentarfilms „Chocolate de Paz“ ein. Nach dem Film findet eine zweisprachige Diskussion (Deutsch-Spanisch) mit unserem Gast Heike Kammer von pbi Deutschland statt.
Kolumbien: Urabá, eine Geschichte von Gewalt und Land
abaru25.01.2018 - Die Region Urabá stand in den vergangenen Monaten gleich mehrmals in den Schlagzeilen. Drei lokale Landverteidiger wurden innerhalb kurzer Zeit ermordet. Warum ist gerade dieses Gebiet im Norden Kolumbiens, an der Grenze zu Panama, von solch extremer Gewalt geprägt?
Sierra Tarahumara, Mexiko: Ein Beispiel für die Kehrseite des Tourismus
18.01.2018 - Große Tourismusprojekte bleiben selten ohne Folgen für die lokale Bevölkerung. Ein gutes Beispiel dafür ist die Sierra Tarahumara im Norden Mexikos. Der neue pbi-Bericht „Defender la Vida, Personas defensoras de tierra, territorio y medioambiente en riesgo“ zeigt die Kehrseite des Tourismus und den Widerstand der indigenen Gemeinschaften in dieser Region auf.
Guatemala: Erneute Besuchsreise in das Departement Petén
11.01.2018 - Ende 2017 hat pbi das Departement Petén besucht. Die seit Jahren regelmäßig stattfindenden Besuchsreisen in den Norden Guatemalas dienen vor allem dazu, die Menschenrechtslage direkt vor Ort zu beobachten. Dieses Mal stand die Situation in verschiedenen Naturschutzgebieten des Departements im Fokus der Reise.
pbi-Jahresthema: 20 Jahre UN-Erklärung zu den Menschenrechtsverteidiger_innen
10.01.2018 - „Jeder Mensch hat das Recht, einzeln wie auch in Gemeinschaft mit anderen, den Schutz und die Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene zu fördern und darauf hinzuwirken.“ - Artikel 1 der UN-Erklärung zu den Menschenrechtsverteidiger_innen
Seminar in Hamburg: Theatermethoden (Theater der Unterdrückten, Theater zum Leben und Puppentheater)
Wir werden uns in diesem Seminar damit beschäftigen, wie wir Menschenrechts- und Friedensbildung mit Theatermethoden (Theater der Unterdrückten, Theater zum Leben und Puppentheater) verbinden können und wollen das vor allem durch praktische Übungen umsetzen.
Ziel ist es auch, auf diesem Wege neue Puppentheaterspieler_innen und Referent_innen für das Bildungsprojekt zu gewinnen.