pbi begleitet Menschenrechtsverteidiger:innen, die aufgrund ihrer Arbeit bedroht werden. Die Themen, zu denen diese arbeiten, sind vielfältig. Sie setzen sich zum Beispiel für Geschlechtergerechtigkeit und sexuelle Vielfalt ein oder wehren sich gegen die Zerstörung von Umwelt und Lebensraum.
Die Arbeitsschwerpunkte der von pbi begleiteten Menschenrechtsorganisationen
Wirtschaft und Menschenrechte
Die Ausbeutung natürlicher Ressourcen zugunsten wirtschaftlicher Interessen geht oft einher mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen. pbi begleitet Aktivist:innen, die zu diesem Thema arbeiten und aufgrund ihrer Tätigkeit Repressionen, Gewalt und Drohungen ausgesetzt sind. Mehr Informationen: Wirtschaft und Menschenrechte
Frauenrechte
Frauen sind in stärkerem Maße von Armut, Gewalt und Unterdrückung betroffen als Männer. pbi begleitet Organisationen, die sich für Frauenrechte engagieren und sich für Gleichberechtigung, Chancengleichheit und die Einbeziehung von Frauen in den politischen und wirtschaftlichen Alltag einsetzen. Mehr Informationen: Frauenrechte
Landrechte und Land Grabbing
pbi begleitet Aktivist:innen, die sich für die Legalisierung tradierter Landrechte, den generellen Zugang zu Land und ein Ende von Landvertreibungen engagieren. Mehr Informationen: Landrechte und Land Grabbing
Rechte von diskriminierten Gruppen
Die Gesellschaften in den Projektländern sind geprägt von Minderheiten (LGBTIQA+, Indigene und Migrant:innen), deren Rechte missachtet und die wirtschaftlich und sozial ausgegrenzt werden. Mehr Informationen: Rechte von diskriminierten Gruppen
Straflosigkeit und Kriminalisierung
Die ungenügende strafrechtliche Verfolgung von Menschenrechtsverbrechen ist in allen pbi–Projektländern ein zentrales Thema. Menschenrechtsverteidiger:innen, die sich gegen Straflosigkeit einsetzen, werden aufgrund ihres Engagements bedroht. Mehr Informationen: Straflosigkeit und Kriminalisierung
Zudem werden Menschenrechtsverteidiger:innen in den pbi-Projektländern oft Opfer von Kriminalisierung, d.h. von politisch motivierter Strafverfolgung, mit dem Ziel, die Aktivitäten der Betroffenen zu erschweren bzw. zu verhindern.