Direkt zum Inhalt

Kenia: Das pbi Keniaprojekt veröffentlicht eine Reihe von Portraits von Menschenrechtsverteidiger_innen

04.07.2017 - Das pbi Keniaprojekt hat eine Reihe von Portraits der Organisator_innen des „Women Human Rights Defenders Toolkit“ veröffentlicht. Seit zwei Jahren arbeitet pbi Kenia an dem Toolkit, welches insbesondere an weibliche Menschenrechtsverteidigerinnen gerichtet ist. Es geht dabei um einen „Werkzeugkasten“ in Form einer Website, auf der Informationen, Erfahrungen und Ressourcen für Frauen zur Verfügung gestellt werden, die Opfer von gewaltsamen oder sexuellen Angriffen geworden sind. 

Deutschland: Das Konsortium Ziviler Friedensdienst und drei weitere Organisationen veröffentlichen eine Stellungnahme zu den neuen Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“

29.06.2017 - Am 14. Juni hat das Bundeskabinett die Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ verabschiedet. In einer gemeinsamen Stellungnahme bewerten das Konsortium Ziviler Friedensdienst, die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, das Forum Menschenreche und der Verband VENRO die Leitlinien als wertebasiert, aber noch zu unverbindlich. Die Organisationen sehen die Leitlinien als Arbeitsgrundlage und erwarten von der neuen Bundesregierung einen konkreten, ressortübergreifenden Aktionsplan.

Berlin: Vorführung des Films „La Voz del Gualcarque“ mit anschließender Diskussion

Im April 2013 begann der Widerstand der indigenen Lenca-Gemeinden gegen das geplante Wasserkraftwerk “Agua Zarca”. Seit dem Putsch 2009 in Honduras sind zahllose private Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energie aus dem Boden gestampft worden. Sie gehen einher mit Kriminalisierung der Proteste, Repression, Bedrohung, bis hin zu Mord. Staatliche Sicherheitskräfte und private Akteure arbeiten zusammen, um die Projekte durchzusetzen. Im Juli 2013 wurde der Lenca-Indigene Tomas Garcia während einer friedlichen Demonstration von einem Militärangehörigen getötet.

Uni-Hamburg: Die Aktivistin Shirley A. Wilson berichtet über die Situation von Trans*Personen in Honduras

Shirley Ariadne Wilson wurde in Honduras dermaßen bedroht, dass sie nach Deutschland fliehen musste. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gewalt in Lateinamerika“ berichtet sie über ihre eigenen Erfahrungen als Transfrau und Aktivistin und über die Situation von Trans*Personen in ihrem Heimatland.

Hamburg: pbi-Workshop zu klimabedingten Fluchtursachen im Rahmen der Millerntor Gallery 2017

Tags

Wasser ist eine der Ressourcen, um die es weltweit viele Konflikte gibt. Auch wir bei peace brigades international Deutschland (pbi) beschäftigen uns in unserer Menschenrechts- und Friedensarbeit mit diesem Thema und wollen globale Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Kolumbien: Eine neue pbi-Publikation beleuchtet die gegenwärtige Welle der Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger_innen

26.06.2017 - pbi beobachtet die Situation in Kolumbien mit zunehmender Sorge. Grund für die Besorgnis ist die Welle von Morden an Menschenrechtsverteidiger_innen und Gemeindesprecher_innen sowie die Zunahme von Aktivitäten der neoparamilitärischen Gruppen nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC.

Tags