Direkt zum Inhalt

Kolumbien: Der Friedensprozess darf kein leeres Versprechen bleiben

21.11.2019 – Drei Jahre ist es her, dass am 24.11.2016 das Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung unter Juan Manuel Santos und der Guerrillagruppe der FARC-EP in Havanna unterzeichnet wurde. Das Ergebnis der langjährigen Verhandlungsbemühungen ist auch dem steten Druck der organisierten Zivilgesellschaft, das heißt Menschenrechtsorganisationen, sozialen Bewegungen und Opferverbänden, zu verdanken.

Tags

International: UN-Bericht über die Auswirkungen von Megaprojekten auf das Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Anlagen

11.11.2019 – Am 18. Oktober 2019 legte Léo Heller, der Sonderberichterstatter der UN für die Menschenrechte auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen, der Generalversammlung einen Bericht über die Auswirkungen von Megaprojekten auf die Menschenrechte vor. Der thematische Fokus liegt dabei auf dem Zugang zu Wasser – insbesondere sauberem Trinkwasser – und sanitären Anlagen.

International: Internationaler Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalist_innen

02.11.2019 – Am 2. November ist der Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalist_innen. Die UNESCO ist zurecht über die zunehmende Zahl an Angriffen auf Medienschaffende besorgt. Trotz der Bemühungen der UN zeigen aktuelle Zahlen, dass sich die Situation in vielen Ländern nicht verbessert. Weil diese Thematik somit immer wichtiger wird und pbi unter anderem gegen die Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalist_innen vorgeht, haben wir hier einmal die fünf wichtigsten Fragen zu dem Welttag beantwortet.

Mexiko: pbi veröffentlicht Kurzfilm zum Verschwindenlassen von Manu Valcarce

01.11.2019 – In Mexiko werden mehr als 40.000 Menschen vermisst. pbi interviewte die Mütter der Verschwundenen in Ayotzinapa und sprach mit Aktivist_innen und Anwält_innen, die die Opfer und ihre Familien unterstützen.

Frankfurt am Main: "Bewegung Rios Vivos: Für das Leben und die Natur - Ziviler Widerstand gegen ein Wasserkraftwerk in Kolumbien"

Das Wasserkraftwerk Hidroituango, das am zweitgrößten Fluss Kolumbiens gebaut wurde, ist bereits seit seiner Planungsphase durch technische Haltlosigkeiten, unkalkulierbare Umweltschäden und humanitäre Probleme ins Rampenlicht gerückt. Die Menschen, die sich jedoch gegen den Ausbau dieses Megaprojektes stellen, sehen sich dennoch ständigen Diskriminierungen, Stigmatisierungen und sogar Todesdrohungen ausgesetzt.

In Gedenken an Petra Kelly: "Wir müssen Gruppen wie pbi unterstützen. Wir müssen konkret daran arbeiten, Frieden und Gewaltlosigkeit in unserer Zeit zu verwirklichen."

17.10.2019 – Als peace brigades international im September 1981 gegründet wurde, fanden Proteste mit bis zu 400.000 Menschen in Bonn statt, die sich gegen die Entscheidung der NATO, 572 Atomraketen in Westeuropa zu verwenden, einsetzten. Die damals 33-jährige Petra Kelly, die ein Jahr zuvor maßgeblich bei der Gründung der Partei Bündnis 90/die Grünen mitwirkte, schloss sich diesen Protesten aktiv an.