Direkt zum Inhalt

AGDF: Internationale Freiwilligendienste spüren zunehmend die Auswirkungen der Corona-Pandemie

11.05.2020 – Die internationalen Freiwilligendienste spüren zunehmend die Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie. Fast alle Freiwilligen, die im Ausland waren, mussten aus ihren Einsätzen zurückgeholt werden. Sogenannte Incomer*innen, die in Deutschland einen Freiwilligendienst absolvieren wollen, können aufgrund der Einreisesperre nicht einreisen oder mussten ihren Dienst frühzeitig beenden. Und die Aus- und Einreisen des neuen Freiwilligen-Jahrganges ab Sommern 2020 sind fraglich, und dadurch auch die Zukunft der Trägerorganisationen.

Tags

Honduras: Covid-19 bedroht das Land und die Ernten von Bauernfamilien

In Honduras setzt die Regierung auf eine strikte Quarantäne, um das Coronavirus zu bekämpfen. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit und die wachsende Militarisierung auf dem Land verschlimmern die bereits prekäre Situation für Bauernfamilien. Denn wenn sie ihre Felder nicht bewirtschaften können, verlieren sie nicht nur ihr Einkommen, sondern auch die Nahrungsmittel, die sie zur Selbstversorgung anbauen. 

International: Aufruf von NGOs an die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten

28.04.2020 – Bei der ersten virtuellen Sitzung des UN-Menschenrechtsrates forderte eine Koalition von 85 Nichtregierungsorganisationen aus der ganzen Welt, darunter pbi, die Vereinten Nationen auf, in ihren Mitgliedsstaaten trotz Corona-Krise die Einhaltung der Menschenrechte zu überprüfen und sicherzustellen. 

Tags

AGDF: Auswirkungen der Corona-Pandemie gefährden Existenz von Friedensorganisationen

22.04.2020 – Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat angesichts der zunehmend spürbareren und existenzbedrohenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit ihrer Mitgliedsorganisationen im Bereich der Freiwilligen- und Friedensarbeit einen dringenden Hilferuf an Bund und Länder gerichtet. „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen unsere Arbeit hart und gefährden die Existenz von Friedensorganisationen“, unterstreicht AGDF-Geschäftsführer Jan Gildemeister.

Tags

Video: Was ist der Nepal Monitor und wie hilft er Menschenrechtsverteidiger_innen in Nepal?

16.04.2020 – Im Januar 2014 entschied sich peace brigades international dazu, die klassische Begleitarbeit in Nepal zu beenden. Die von pbi 2012 entwickelte Onlineplattform Nepal Monitor wurde im Februar 2015 offiziell an Collective Campaign for Peace (COCAP), ein Netzwerk von 43 nepalesischen Friedens- und Menschenrechtsorganisationen, übergeben und wird weiterhin von pbi unterstützt. Was der Nepal Monitor ist und wie er Menschenrechtsverteidiger_innen in Nepal hilft, erfahren Sie in unserem kurzen Erklärvideo.

Tags

Guatemala: Politischer Kampf um die Rechte von LGBTIQA+-Personen

15.04.2020 – Im Jahr 2019 wurden in Guatemala mindestens 30 Morde an Mitgliedern der LGBTIQA+–Gemeinschaft verzeichnet. Dies zeigt, dass Guatemala für LGBTIQA+–Personen noch immer sehr gefährlich ist. Aktuell wird eine Initiative im Kongress diskutiert, die zum Ziel hat, die LGBTIQA+–Gemeinschaft zu kriminalisieren.

Kenia: Die urbanen Siedlungen in Nairobi brauchen sauberes Wasser für den Kampf gegen Covid-19

14.04.2020 – Die Versorgung mit sauberem Wasser war für viele Bewohner_innen der urbanen Siedlungen von Nairobi schon vor der Corona-Pandemie unzureichend. Gerade jetzt, wo das Händewaschen und Hygiene so entscheidend sind, ist der Zugang zu sauberem Wasser umso wichtiger. Die von pbi unterstützten Toolkit Organiser helfen dabei, mehr Menschen einen Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen.

Costa Rica/Nicaragua: Neues pbi-Projekt unterstützt nicaraguanische Menschenrechtsverteidiger_innen im Exil in Costa Rica

Projekt möchte pbi Nicaraguaner_innen unterstützen, die aufgrund der eskalierten politischen Gewalt gezwungen waren, ihr Land zu verlassen, aber Verbindungen zu nicaraguanischen Menschenrechtsbewegungen unterhalten und hoffen, nach einer Verbesserung der Bedingungen zurückzukehren.