20 Jahre Ziviler Friedensdienst (ZFD): Frieden ist der Anfang von allem
12.12.2019 – „Frieden ist der Anfang von allem. Ohne Frieden ist die Überwindung von Armut, Hunger, Not und Elend weltweit nicht möglich,“ betonte Stefan Oswald vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in seiner Begrüßungsrede zur Feier des 20-jährigen Jubiläums des ZFD. Die Jubiläumsveranstaltung fand letzte Woche in Berlin statt – und stand ganz im Zeichen der konkreten Friedensarbeit: 20 ZFD-Partner und Fachkräfte aus elf Ländern gaben lebendige Einblicke in ihr Engagement vor Ort.
Honduras: Franklin Almendares - Ein Leben im Einsatz für die Landrechte
Im November war der Bauernanführer Franklin Almendares auf Besuchsreise in Europa. Bereits als Kind beteiligte er sich mit seinem Vater an den Aktivitäten der Bauernbewegung. Heute ist der 46-jährige Generalsekretär der nationalen Organisation CNTC und riskiert dafür sein Leben.
Online-Infoseminar: Melden Sie sich an und lernen Sie pbi kennen!
Das für den 17. und 18. Oktober 2020 in Berlin geplante pbi-Infoseminar wird wegen Corona online stattfinden, am Sonntag, den 18. Oktober. Das Infoseminar wird von ehrenamtlich Aktiven zusammen mit Rückkehrer_innen aus den Projekten organisiert und richtet sich an all jene, die mehr über pbi erfahren möchten, Interesse an einem Freiwilligeneinsatz im Ausland oder der Mitarbeit in Deutschland haben.
Honduras: Esdra Sosa Sierra - Kampf um gesellschaftliche Anerkennung
02.12.2019 – «Falls ich ein homosexuelles Kind habe, werde ich es töten», so der Vater der honduranischen Menschenrechtsaktivistin Esdra Sosa Sierra. Die lesbische Aktivistin erlebt aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierung und Gewalt am eigenen Leib. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intersexuelle und Queer (LGBTI+) werden in Honduras belästigt, diskriminiert und ermordet. Esdra engagiert sich in der Organisation Arcoíris und setzt sich dort für die gesellschaftliche Anerkennung sexueller Vielfalt ein. pbi begleitet Arcoíris seit 2015.
pbi Kolumbien wird 25 - Erinnerungen an 25 Jahre Solidarität und Begleitung
27.11.2019 – Im Frühsommer 1993 kam eine Delegation von pbi nach Kolumbien, um die Möglichkeiten auszuloten, ein Begleitprojekt in diesem Land zu eröffnen. Der Besuch fand statt, nachdem pbi von verschiedenen Kolumbianer_innen und lokalen Organisationen, die Opfer von Stigmatisierung, Bedrohungen und Angriffen wegen ihres friedlichen Einsatzes für die Menschenrechte geworden waren, eine Begleitanfrage erhalten hatte.
Honduras: Landrechtsverteidiger_innen werden immer häufiger Opfer von Menschenrechtsverletzungen
27.11.2019 – In Honduras muss die indigene Bevölkerung immer häufiger ihre Anbauflächen verteidigen. Dies liegt vor allem an der steigenden Anzahl an wirtschaftlichen Großprojekten, die die einheimische Bevölkerung von ihrem angestammten Land verdrängen. Viele Indigene und Kleinbäuer_innen verlieren ihr Land, wodurch die ungleiche Landverteilung zwischen der (indigenen) Bevölkerung und Großgrundbesitzer_innen zunimmt.
Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
25.11.2019 – Heute ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Er ist der Auftakt zu 16 Tagen Aktivismus zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen, die am 10. Dezember – dem Tag der Menschenrechte – enden. Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO aus dem Jahr 2017 werden weltweit 35% aller Frauen im Laufe ihres Lebens Opfer von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt.
Kolumbien: Der Friedensprozess darf kein leeres Versprechen bleiben
21.11.2019 – Drei Jahre ist es her, dass am 24.11.2016 das Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung unter Juan Manuel Santos und der Guerrillagruppe der FARC-EP in Havanna unterzeichnet wurde. Das Ergebnis der langjährigen Verhandlungsbemühungen ist auch dem steten Druck der organisierten Zivilgesellschaft, das heißt Menschenrechtsorganisationen, sozialen Bewegungen und Opferverbänden, zu verdanken.
International: Stärkung der Frauenrechte als Strategie gegen das steigende Bevölkerungswachstum
14.11.2019 – In der kenianischen Hauptstadt Nairobi hat am Dienstag die UN-Weltbevölkerungskonferenz begonnen. Bei dem Treffen beraten etwa 6000 Vertreter_innen aus mehr als 160 Ländern über Strategien gegen das steigende Bevölkerungswachstum.
International: UN-Bericht über die Auswirkungen von Megaprojekten auf das Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Anlagen
11.11.2019 – Am 18. Oktober 2019 legte Léo Heller, der Sonderberichterstatter der UN für die Menschenrechte auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen, der Generalversammlung einen Bericht über die Auswirkungen von Megaprojekten auf die Menschenrechte vor. Der thematische Fokus liegt dabei auf dem Zugang zu Wasser – insbesondere sauberem Trinkwasser – und sanitären Anlagen.