Direkt zum Inhalt

40 Jahre pbi, 40 Artikel: pbi und die begleiteten Aktivist:innen in der Presse

09.02.2021 – Dieses Jahr feiert pbi sein 40-jähriges Jubiläum. Am 4. September 1981 wurde die Friedens- und Menschenrechtsorganisation peace brigades international auf Grindstone Island in Kanada gegründet. Seitdem waren wir in 14 Ländern auf 5 Kontinenten tätig. Derzeit sind wir in acht Ländern aktiv: Kolumbien, Mexiko, Guatemala, Honduras, Costa Rica (Nicaragua), Kenia, Indonesien und Nepal.

Online-Veranstaltung: Im Exil - Nicaraguanische Menschenrechtsverteidiger:innen in Costa Rica

Seit 2020 unterstützt peace brigades international Nicaraguaner:innen in Costa Rica, die aufgrund der eskalierten politischen Gewalt gezwungen waren, ihr Land zu verlassen, ihr Wirken in der nicaraguanischen Menschenrechtsbewegung jedoch fortsetzen. Einer von ihnen ist Nemesio de Jesús Mejía Urbina von der Organisation „Movimiento Campesino de Nicaragua“. pbi lädt am 26. März zum Online-Vortrag und -Gespräch mit dem Menschenrechtsverteidiger aus Nicaragua ein.

Indonesien: Neue Publikation über die Auswirkungen von Infrastrukurprojekten in Papua

Partnerorganisation von pbi Indonesien, hat kürzlich das Buch „Infrastructure Idols: Portraits and Paradigms of Development under Special Autonomy in Papua“ veröffentlicht. Es handelt sich um eine Sammlung von Essays, welche die negativen Auswirkungen großer Infrastrukturprojekte auf die Menschenrechte in den halbautonomen indonesischen Provinzen Papua und Westpapua untersuchen. 

Neue Publikation: "Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger_innen in Zentralamerika"

31.01.2021 – Das 2012 gegründete Netzwerk „Runder Tisch Zentralamerika“, das auf die Situation und Problemlagen in den zentralamerikanischen Ländern aufmerksam machen will, hat eine neue Publikation herausgegeben. Das 60-seitige Dossier „Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger_innen in Zentralamerika“ soll das Unrecht der Kriminalisierung von Menschenrechts­verteidiger_innen sichtbarer machen und dazu beitragen, diese zu beenden. Dafür werden Handlungsempfehlungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gegeben.

Kolumbien: Berenice Celeita - "Die Pandemie macht alles schlimmer"

12.01.2021 – Berenice Celeita ist seit 35 Jahren als Menschenrechtsverteidigerin tätig. 1999 gründete sie die Menschenrechtsorganisation Nomadesc. pbi begleitet sie und ihre Organisation seit 21 Jahren. Celeita ist empört über die Armut und Gewalt, die sich im Südwesten Kolumbiens täglich zeigt und berichtet, wie sich die Situation mit der Pandemie weiter verschlimmert.

Honduras: Tortilla y frijoles – Ein Jahr als Freiwillige mit pbi

02.01.2021 – Mieke Wolter war in Honduras als Freiwillige mit pbi im Einsatz. Nun ist sie seit einem knappen halben Jahr wieder zurück und hat bei pbi Deutschland eine sogenannte Rückkehrer_innen-Stelle angetreten. Sie berichtet in diesem Beitrag vom Leben der Menschen vor Ort, vom beeindruckenden Engagement der Menschenrechtsverteidiger_innen und von dem, was sie aus diesem Jahr mitnimmt.

13. Tagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik "Zusammen. Gerecht. Handeln."

Das Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik (NNF) lädt zur 13. Fachtagung am 25. und 26. Februar 2021 ein.

Ihre Institution möchte sich dem Thema „Intersektionalität“ annähern oder ist intersektional bereits gut aufgestellt? Ihre Institution möchte sich stärker zu den Themen „Intersektionalität und Friedensbildung“ vernetzen? Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer Jahrestagung teilnehmen und Ihre Perspektiven einbringen und Neues erfahren möchten.

Kenia: Schauen Sie sich den neuen Film "Ghetto Justice" von Manu Valcarce an!

17.12.2020 – Der Dokumentarfilm „Ghetto Justice: Social Justice Centres fight for the right to life“ von Manu Valcarce zeigt den Kampf der Zentren für soziale Gerechtigkeit in den urbanen Siedlungen von Nairobi, Kenia. Ein großes Problem in diesen Siedlungen ist Polizeigewalt; außergerichtliche Hinrichtungen sind an der Tagesordnung. Der Film erzählt die Lebensgeschichten der Menschenrechtsverteidiger_innen und zeigt ihren Kampf für das Recht auf Leben und ein Leben in Würde.

Tags

Kenia: "Enough is Enough" – Interview mit Maryanne Kasina

16.12.2020 – Maryanne Kasina ist eine kenianische Frauenrechtsverteidigerin und Mitgründerin des Kayole Social Justice Center, welches gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Polizeigewalt kämpft. In einem Interview mit Naïma Cottier, Assistentin für Kommunikation und Fundraising von pbi Schweiz, spricht sie über die Situation der Frauen in Kenia und erzählt von ihren Ideen zur Verbesserung der Lage.