Honduras: Neuer pbi-Bericht zur Lage der Menschenrechte
21.06.2022 – Ein Bericht von pbi Honduras analysiert die aktuelle Menschenrechtssituation im Land - 100 Tage nach der Regierungsübernahme der Hoffnungsträgerin Xiomara Castro.
21.06.2022 – Ein Bericht von pbi Honduras analysiert die aktuelle Menschenrechtssituation im Land - 100 Tage nach der Regierungsübernahme der Hoffnungsträgerin Xiomara Castro.
Vom 23. bis 27. August laden wir zum Sommerkino ein, draußen auf der Wiese neben der KulturKapelle (KuKa). Fünf Abende mit Dokumentationen und Spielfilmen rund um das Thema Selbstorganisation im Bereich Klimagerechtigkeit, Ernährungs- und Energiesouveränität. Wir laden alle Interessierten zu Kurzvorträgen vor den Filmen ein, um sich zu informieren und Projekte kennenzulernen.
Bei Regen werden die Filme in der KuKa gezeigt.
07.06.2022 – Das Netzwerk der WHRD¹-Toolkit-Organiser in Nairobi und pbi Kenia arbeiten zum Thema Prävention und Reaktion auf sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt. Die Organiser haben nun einen Animationsfilm entwickelt, um Überlebenden zu helfen.
01.06.2022 – Sümpfe sind für das Ökosystem unverzichtbare Gewässer, die eine außergewöhnliche Flora und Fauna beherbergen. Die Naturphänomene ziehen jedoch auch Unternehmen an, die die Umwelt zu schädigen und zu zerstören drohen, wie im Fall der Flüsse und Sümpfe von Magdalena Medio. In dieser Region, schreiten der Bergbau, die Agrarindustrie und die extensive Viehzucht immer weiter voran und zerstören dabei Gebiete, die von Gemeinschaften bewohnt werden, die schon seit Generationen dort leben.
pbi Mexiko hat anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums ein Video mit Beiträgen von Menschenrechtsverteidiger:innen veröffentlicht, die von pbi begleitet werden.
23.05.2022 – Das pbi-Bildungsprojekt erstellt gerade im Rahmen des Projekts „Making Space for Dialogue“ mehrere Podcasts, in denen Aktivist:innen aus den pbi-Projektländern über ihre Arbeit berichten. Nun ist die vierte Folge fertig. Hören Sie sich die Folge an!
18.05.2022 – Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat das geplante Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, das im Grundgesetz verankert werden soll, wie auch die dauerhafte Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des deutschen Bruttosozialproduktes anzuheben, als „inhaltlich und demokratisch höchst fragwürdig“ bezeichnet.
Das gewaltsame Verschwindenlassen gehört in Mexiko leider zum Alltag. pbi begleitet die Organisation Centro de Derecho Humanos Paso del Norte, die sich für die Rechte der Familien von verschwundenen Personen einsetzt. Ihre Anliegen werden in einem kürzlich veröffentlichten Artikel von Geneva Solutions beleuchtet.
06.05.2022 – Die neu gewählte honduranische Präsidentin Xiomara Castro scheint es mit dem politischen Wandel in ihrem Land ernst zu meinen. Eins ihrer Wahlversprechen erfüllte sie innerhalb der ersten drei Monate ihrer Amtszeit: Die Abschaffung des sogenannten ZEDE-Gesetzes, mit dem ganze Gebiete unter dem Deckmantel der wirtschaftlichen Entwicklung an private Investoren verkauft wurden.
Wie funktioniert gewaltfreie Konfliktbearbeitung? Was ist der Zivile Friedensdienst (ZFD)? Und wie wird man eigentlich ZFD-Fachkraft? Anhand von neun Praxisbeispielen – eines davon ist pbi – lernen Besucher:innen der Ausstellung typische Arbeitsfelder des Zivilen Friedensdienstes kennen und erfahren, wie man Frieden zum Beruf machen kann.