Direkt zum Inhalt

International/Vereinte Nationen: pbi macht auf die negativen Konsequenzen von Megaprojekten aufmerksam

Bei der 51. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats machte pbi im Rahmen eines interaktiven Dialogs mit dem UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung auf die Situation in Honduras, Mexiko, Kolumbien und Guatemala aufmerksam. pbi forderte die Regierungen der vier Länder dazu auf, den UN-Sonderberichterstatter auf einen offiziellen Besuch einzuladen. 

Honduras: Kritik am Nationalen Schutzmechanismus für Menschenrechtsverteidiger:innen

Nachdem Gewerkschaften und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft jahrelang den Fortschritt des honduranischen Schutzmechanismus für Menschenrechtsverteidiger:innen bemängelt hatten, zogen sie sich am 20. Juli aus dem Nationalen Rat für den Schutz von Menschenrechtsverteidiger:innen zurück. Die internationale Gemeinschaft betont jedoch die Wichtigkeit des Dialogs und der Zusammenarbeit.

Tags

Pressemitteilung der AGDF: Die Vermeidung und Verminderung von Gewalt bleibt unser Ziel

24.09.2022 – Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat den Angriff Russlands auf die Ukraine als „massive Verletzung des internationalen Völkerrechts“ verurteilt. Gleichzeitig zeigte sich der Friedensverband in einer Stellungnahme, die auf einer Mitgliederversammlung in Fulda verabschiedet wurde, aber auch überzeugt, dass Frieden nicht mit militärischer Gewalt geschaffen werden kann und dass alles getan werden müsse, damit der Krieg nicht weiter eskaliere.

Hamburg: „All the Birds are Gone“ – Indigene Frauen erheben ihre Stimme gegen den Waldverlust in Westpapua

Die reichen Wälder Papuas, eine der artenreichsten Regionen der Erde, sind für die Agrarindustrie und die Bergbaukonzerne zur Nutzung und Abholzung freigegeben. Insbesondere Palmölkonzerne haben begonnen, große Teile der letzten unberührten Wälder abzuholzen. Durch diese Umweltzerstörung und den damit einhergehenden Landverlust werden die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung, die noch weitestgehend von der Subsistenzwirtschaft lebt, nach und nach vernichtet.

International/Vereinte Nationen: 30x30 - ein zwiespältiger Vorschlag

08.09.2022 – Nach zweijähriger Verzögerung findet Ende 2022 die 15. UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt (UN Biodiversity Conference – CBD COP 15) statt. Hochrangige Politiker:innen, Vertreter:innen aus Wirtschaft und der Zivilgesellschaft aus aller Welt werden vom 5. bis 17. Dezember in Montreal zusammenkommen, um weitere Vereinbarungen und Ziele zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt festzulegen.

Mexiko: Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko veröffentlicht Factsheet zum Internationalen Tag der Opfer des Verschwindenlassens

29.08.2022 – Es war ein Staatsverbrechen. Mitte August erklärte die Wahrheitskommission zum Fall Ayotzinapa in ihrem vorläufigen Bericht, dass Vertreter:innen verschiedener Institutionen an dem gewaltsamen Verschwindenlassen der 43 Studenten im September 2014 beteiligt waren. Hinweise darauf, die Studenten lebend wieder zu finden, gebe es keine. Für die Angehörigen ist dies eine schlimme Nachricht. Bisher galt, dass die Studenten unter der Prämisse gesucht wurden, sie könnten noch leben. Bereits im April dieses Jahres hatte der 3.

Weiterbildungsseminar in Hamburg: La paz por dentro – La paz por fuera / innerer Frieden - äußerer Frieden

Am 30. Oktober findet das Weiterbildungsseminar „La paz por dentro – La paz por fuera / innerer Frieden – äußerer Frieden“ in Hamburg statt.

Der Tag wird von der Theaterpädagogin und Performancekünstlerin Rosmery Schönborn gestaltet. Sie nimmt die Teilnehmenden auf einen Selbsterfahrungsprozess und stellt die Fragen: Was bedeutet für dich Heilung und innerer Frieden? Welche resilienten Strategien brauchst du, um politisch aktiv zu werden?

Guatemala / Honduras / Nicaragua: Factsheets zur Situation in Zentralamerika

23.08.2022 – Im Juli 2022 erarbeiteten die Mitgliedsorganisationen des Runden Tisches Zentralamerika, darunter pbi, Factsheets, die die aktuelle politische, soziale und wirtschaftliche Lage in Nicaragua, Guatemala und Honduras zusammenfassen. Die Dokumente enthalten zudem eine Reihe von Handlungs­empfehlungen an die deutsche Bundes­regierung, die zur Aufrecht­erhaltung und zum Wieder­aufbau der Rechts­staatlichkeit und zur Unter­stützung der Zivil­gesellschaft in der zentralamerikanischen Region beitragen können.