Direkt zum Inhalt

Mexiko: Schwerwiegende Gewaltakte gegen Gemeinde in San Mateo del Mar

10.08.2020 – pbi Mexiko äußert tiefe Besorgnis über die schwerwiegenden Vorfälle, die sich im Juni dieses Jahrs in der Gemeinde von San Mateo del Mar (Oaxaca) ereigneten. Die Gemeinde engagiert sich im Widerstand gegen große Windkraft–Projekte. Trotz mehrmaliger gewaltsamer Vorkommnisse gegen Umweltaktivist_innen bleiben Schutzmaßnahmen aus. Erst im Juni wurden 15 Menschen ermordet. pbi und andere zivilgesellschaftliche Organisationen fordern die zuständigen Behörden auf, die Vorkommnisse aufzuklären und die Schuldigen anzuklagen.

Honduras: „Wenn wir nicht selbst für uns sorgen, wer wird es dann tun?“

09.08.2020 – „Als die COVID-19 Krise begann, haben sich die Gemeinschaften versammelt und beschlossen, dass wir diejenigen sein werden, die sich um die Eingangs- und Ausgangskontrollen der Gemeinschaften kümmern werden“, erklärt Sebastián Reyes, der Generalsekretär der Regionalversammlung der „Central Nacional de Trabajadores del Campo“ (CNTC, deutsch: Nationalzentrale der Landarbeiter) des Ressorts von La Paz und Bewohner der Gemeinschaft El Encinal in La Paz (Honduras). Dort haben sich ca.

Dreiteilige Online-Seminarreihe: Indigene weltweit - Melden Sie sich jetzt an!

Vom 1. bis 15. September findet die dreiteilige Online-Seminarreihe „Indigene weltweit“ statt. Beim dritten Seminar „Der Kampf indigener Völker ums Überleben“ am 15. September (siehe unten) stellt Annette Fingscheidt, Referentin für Advocacy bei pbi Deutschland, Beispiele darüber dar, wie man Indigene bei ihren Kämpfen konkret unterstützen bzw. begleiten kann.

>> Flyer

International: pbi trauert um Ex-Freiwilligen Mario Paciolla (1987 – 2020)

03.08.2020 – Der ehemalige pbi–Freiwillige Mario Paciolla ist am Morgen des 15. Juli tot in seiner Wohnung in San Vicente de Caguán in Kolumbien aufgefunden worden. Er war zwischen März 2016 und August 2018 Freiwilliger bei pbi Kolumbien und arbeitete seit 2018 für die UN-Verifizierungsmission (UNVMC) in der Region Caguán im Departement Caquetá.

Workshop in Frankfurt am Main: "Transformation und Konflikt"

Menschenrechte und Konflikt stehen in einer engen Beziehung zueinander. Wo stehen wir in dieser Beziehung? Auch in der entwicklungspolitischen (Bildungs-)Arbeit treffen wir in diesem Zusammenhang immer wieder auf Herausforderungen. Wie können wir mit diesen Herausforderungen umgehen? Welche Möglichkeiten des Handelns und der Transformation haben wir und wo stoßen wir auf Grenzen?