Fachgespräch in Bonn: Qualifizierung im Zivilen Peacekeeping
Wie und wo kann man lernen, andere Menschen vor Gewalt zu schützen? Wie wird frau*man zum*zur „Zivilen Peacekeeper*in?
Wie und wo kann man lernen, andere Menschen vor Gewalt zu schützen? Wie wird frau*man zum*zur „Zivilen Peacekeeper*in?
22.07.2020 – Die dreiwöchige Sitzung des UN-Menschenrechtsrats ging am 17. Juli zu Ende. pbi wies in mehreren Interventionen auf die aktuell größten Probleme in den Projektländern Honduras, Mexiko und Kolumbien hin. Die Inhalte im Überblick.
Die Corona-Krise stellt Mexiko im Gesundheits- und Migrationsbereich vor große Herausforderungen. Menschenrechtsverteidiger_innen tragen auf beiden Gebieten zur Lösungsfindung bei. Dafür benötigen sie aber öffentliche Anerkennung, Schutz und Ressourcen.
Wenn du an Frieden denkst… – Was treibt dich an? Was ist dein Motor, deine Hoffnung, deine Überzeugung dich für Frieden einzusetzen? Auch – oder gerade – in Krisenzeiten…
Auf vielfältige Weise setzen wir uns als Multiplikator_innen dafür ein – regional oder international – den Frieden voranzubringen. Allein in Hamburg gibt es eine Vielzahl an Organisationen, Akteur_innen und Initiativen für die Frieden Thema ist – lasst uns Verbindungen knüpfen!
DU hast schon mal vom Klimawandel gehört und hast ganz viele Fragen? DU bist neugierig und hast Spaß daran, dich kreativ mit anderen Kindern auszutoben? Dann bist Du genau richtig bei den Puppentheater-Projekttagen in der KulturKapelle.
06.07.2020 – Als Folge einer sozialen und politischen Krise in Nicaragua sind seit April 2018 über 110.000 Nicaraguaner_innen ins Exil geflüchtet, die Mehrzahl davon nach Costa Rica. Anfang des Jahres hat peace brigades international ein neues Projekt eröffnet, das nicaraguanische Aktivist_innen im Exil in Costa Rica begleitet.
01.07.2020 – Im Juni 2020 veröffentlichte pbi Guatemala den Bericht „Defendemos la vida“, der auf den Kampf um Land, Territorium und Umwelt in der Region Verapaces aufmerksam macht. Durch die Corona–Pandemie verschärfen sich die Konflikte zwischen indigenen und Bauern–Gemeinschaften gegenüber der Regierung und privaten Unternehmen zusätzlich.
29.06.2020 – Seit einigen Tagen ist die Online-Plattform „Portraits of Resilience, Hope and Solidarity“ von pbi UK online. Sie zeigt die beeindruckenden Geschichten der Menschenrechtsverteidiger_innen, die pbi begleitet. Erfahren Sie mehr über die Arbeit und die Herausforderungen der Menschenrechtsverteidiger_innen, die sich mit Hoffnung und Leidenschaft für Menschenrechte einsetzen.
Journalist_innen in Honduras geraten aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zunehmend unter Druck. Expert_innen der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte betonen, dass speziell in Krisenzeiten das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit eingehalten werden muss.
23.06.2020 – pbi UK veranstaltete im Juni und Juli die Online-Seminar-Reihe „The Right to defend: Portraits of Resilience, Hope and Solidarity“. In sechs Online-Seminaren erläuterten Menschenrechtsverteidiger_innen aus den pbi-Projektländern wie sie während der Corona-Pandemie arbeiten. Die virtuellen Treffen ermöglichten es, von pbi begleitete Menschenrechtsverteidiger_innen und ihre Arbeit kennenzulernen.