Direkt zum Inhalt

Nepal am Scheideweg: Die Generation Z formt die Zukunft

20.11.2025 – Die Straßen von Kathmandu erzählten in den vergangenen Wochen eine Geschichte, die Worte kaum fassen können. Auslöser war die wachsende Empörung über Korruption und den offen zur Schau gestellten Reichtum von Regierungsbeamt:innen, Politiker:innen und deren Familien. Als die Regierung dann plötzlich soziale Medien verbot, entluden sich Frust und Wut – und formten eine der größten jugendgeführten Protestbewegungen seiner jüngeren Geschichte.

Kein Land, keine Gerechtigkeit: Der Widerstand der Ogiek gegen Zwangsumsiedlung in Kenia

11.11.2025 – „Auf diesem Bergrücken haben wir früher gelebt“, sagt eine Ogiek-Frau und zeigt in die Ferne. Die Luft ist bitterkalt, und dichter Nebel bedeckt die Landschaft. Doch trotz des rauen Wetters sind die üppig grünen Hügel unverkennbar – sie erstrecken sich endlos bis zum Horizont. Für die Ogiek, einer Gemeinschaft von etwa 52.000 Menschen laut der kenianischen Volkszählung von 2019, sind Vertreibung und Zwangsumsiedlung nicht nur Worte, sondern ein schmerzliches Erbe. Ihr Kampf dagegen reicht bis in die britische Kolonialzeit zurück.

Together we Rise: Peace Brigades International Jahresbericht 2024

Im Jahr 2024 stand PBI Seite an Seite mit Menschen, die sich für Leben, Land und Gerechtigkeit einsetzten. Von denjenigen, die in Kolumbien nach Wahrheit und Gerechtigkeit suchten, bis hin zu Umweltaktivist:innen in Kenia – unsere Freiwilligen, Mitarbeiter:innen und Partnerorganisationen halfen, Gemeinschaften zu schützen, Alarm zu schlagen, wo es darauf ankam, Missstände sichtbar zu machen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

Frieden, Energie und Menschenrechtsverteidiger:innen – Positionspapier und neue Factsheets der MRKK

17.10.2025 – Die drei neuen Factsheets von Mitgliedern der Deutschen Menschenrechtskoordination Kolumbien (MRKK), darunter PBI Deutschland, geben einen Überblick zu zentralen Menschenrechtsthemen. Im Fokus stehen die Friedensgespräche mit bewaffneten Gruppen (paz total) und die Umsetzung des Friedensabkommens von 2016, der Schutz von Menschenrechtsverteidiger:innen und menschenrechtliche Herausforderungen bei der Energiewende.

Tags

Bedroht, kriminalisiert, getötet: Gefährlicher Einsatz für Menschenrechte

15.10.2025 – Zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume werden in Zentralamerika zunehmend durch Autoritarismus, Korruption und Straflosigkeit eingeschränkt. Umso bedeutender ist der mutige Einsatz von Menschenrechtsverteidiger:innen, die in der Region für Gerechtigkeit, Demokratie und eine nachhaltige Zukunft kämpfen. Doch ihr Engagement ist gefährlich: Immer wieder werden sie stigmatisiert, bedroht, kriminalisiert oder sogar getötet.

Tags

Pressemitteilung der PZKB: Frieden fördern und Zukunft sichern? – Der Bundeshaushalt 2026 ist eine Grundsatzentscheidung

12.09.2025 - Der Bundeshaushalt 2026 ist mehr als ein Zahlenwerk. Er ist die erste echte Bewährungsprobe der neuen Bundesregierung – und eine Richtungsentscheidung: Wie will Deutschland Frieden und Sicherheit stärken und welche Bedeutung sollen Krisenprävention und Friedensförderung zukünftig spielen?