München: Münchner Initiativen und Organisationen machen am „Internationalen Tag der Menschenrechte“ gemeinsam die Vielfalt der Menschenrechtsarbeit in München sichtbar
Münchner Initiativen und Organisationen werden am 10. Dezember, dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“, gemeinsam die Vielfalt der Menschenrechtsarbeit in München sichtbar machen.
Infoabend und Soliparty im Gängeviertel in Hamburg mit der Trans*-Aktivistin Frenessys und "Las Marie X Hachas"
In Honduras haben Menschenrechtsverletzungen und Morde an Umwelt- und Menschenrechtsaktivist_innen im vergangenen Jahr massiv zugenommen. Trotzdem setzen sich Menschen wie die bekannte Trans*Aktivistin Frenessys Sahory Reyes tagtäglich für die Opfer von Hassverbrechen, Morden und Diskriminierung gegen die LGBTI*Community ein und setzen damit ihr Leben aufs Spiel. Frenessys berichtet im Dialog mit euch und einigen Hamburger NGOs über die aktuelle Menschenrechtslage.
Hamburg: Benefizkonzert für pbi Deutschland zum 25-jährigen Jubiläum
Im Rahmen der Friedensdekade 2016 findet am 14. November in der Maria-Magdalena-Kirche ein Benefizkonzert für pbi Deutschland statt. Es handelt sich um einen Liederabend mit Liedern und Texten zum Thema „Frieden“. Es singen und musizieren Uwe Heinrich und seine Freund_innen auf diversen Instrumenten. Anschließend lädt die Gemeinde ein, bei Wein und Saft ins Gespräch zu kommen.
Kolumbien: "Ein Friedensnobelpreis der Hoffnung mit fadem Beigeschmack"
13.10.2016 - Bogotá erwacht und sieht sich mit der Nachricht aus Oslo konfrontiert, dass der Sohn der Stadt und Präsident Kolumbiens den Friedensnobelpreis erhalten soll. Viele hatten darüber in den letzten Wochen spekuliert, doch seit dem „NO“-Votum der Kolumbianer_innen beim Plebiszit zum Friedensabkommen am 2. Oktober, überwog in Kolumbien eine gedrückte, pessimistische Stimmung.
Kolumbien: Pressemitteilung - Der Frieden hat Priorität
10.10.2016 - pbi schließt sich den Tausenden von Kolumbianer_innen an, die die Bildung eines friedlichen Landes unterstützen und eine Lösung für die derzeitig ungewisse Situation einfordern.
Hamburg: Die LateinamerikaTage 2016 - Auch dieses Jahr ist pbi wieder Mitveranstalter
Nach der Welle der Diktaturen in den 1970/80ern und dem neoliberalen Ausverkauf in den 90er Jahren, kamen mit dem neuen Jahrtausend in mehreren Ländern Lateinamerikas sozialdemokratisch bis sozialistisch orientierte Regierungen an die Macht und setzten neue wirtschafts- und sozialpolitische Akzente. Mittlerweile regiert in Argentinien erneut ein neoliberaler Präsident und in Brasilien wurde die Präsidentin politisch weggeputscht. Die Zukunft von Venezuela ist ungewiss; dagegen scheint der Friede in Kolumbien nah. Sollte die eingeleitete Demokratisierung bereits am Ende sein?
Kolumbien: SZ-Interview mit ehemaligem pbi-Freiwilligen über die aktuelle Situation
06.10.2016 - Das Nein beim Referendum über den Friedensvertrag in Kolumbien ist mehr als eine Niederlage für Präsident Santos. Für die Bevölkerung könnte es fatale Folgen haben, sagt ein Beobachter, der die FARC getroffen hat.
Filmvorführung in Hamburg: „Brigade des Friedens – Als unbewaffnete Leibwächter in Kolumbien und Mexiko unterwegs“
In Kooperation mit dem pbi Bildungsprojekt wird am 5. Oktober der Film „Brigade des Friedens – Als unbewaffnete Leibwächter in Kolumbien und Mexiko unterwegs“ in Anwesenheit des Regisseurs Rasmus Gerlach vorgeführt.
Zeit: Mittwoch, 05. Oktober 2016, 18:00 Uhr
Ort: FilmRaum, Müggenkampstr. 45, 20257 Hamburg
Eintritt: 5 Euro
Hamburger Friedenskonferenz 2016: pbi stellt das Planspiel "Civil Powker" vor!
Wie können wir dazu beitragen, globale Probleme wie Hunger, Krankheit und Umweltzerstörung zu überwinden und eine friedliche, demokratische, soziale und ökologisch nachhaltige Welt zu bauen? Wie kann heute der Paradigmenwechsel von Sicherheits- zur Friedenslogik gelingen? Statt Konkurrenz zwischen Staaten, Städten, Häfen, Unternehmen und Menschen geht es um eine neue, revolutionäre Kultur der internationalen Kooperation und des Friedens. Deutschland, mit den Erfahrungen von zwei Weltkriegen, sollte Vorreiterin sein für dieses Denken und Handeln.
Mexiko: Verschwinden der 43 Studierenden aus Ayotzinapa bis heute nicht aufgeklärt
27.09.2016 - Am gestrigen 26. September 2016 jährte sich das bis heute nicht restlos geklärte gewaltsame Verschwinden der 43 Studierenden aus Ayotzinapa (Bundesstaat Guerrero) zum zweiten Mal. Trotz mehrerer Treffen gibt es weiterhin keine Einigkeit zwischen der mexikanischen Bundesregierung und den Angehörigen der Student_innen, was die Details der offiziellen Untersuchungen angeht.