Online-Veranstaltung: Kulturen des friedlichen Widerstands im Austausch – Klimaperspektiven im globalen Süden und Norden.

Die Klimakrise ist Folge eines kolonialen Ausbeutungssystems und betrifft die ganze Welt, aber in höchst unterschiedlichem Ausmaße. Genauso verschieden wie die Auswirkungen der sozialen und ökologischen Ungleichheit ist der weltweite Widerstand gegen diese herrschenden Zustände. Bergen die diversen Perspektiven der Widerstandskulturen eine Chance? Können sich die Kämpfe im globalen Süden und Norden verbinden, und wenn ja, wie? 

Online-Veranstaltung: „Toxi Tour Mexico - Wirtschaft, die vergiftet“

Mexiko ist eines der Länder mit den meisten Freihandelsabkommen und somit ein „Industrieparadies“ für transnationale Unternehmen der ganzen Welt. Die aus EU-Parlamentarier_innen, Wissenschaftler_innen und internationalen Nichtregierungsorganisationen bestehende Karawane der #ToxiTourMexico besuchte vom 2. bis 11. Dezember 2019 sechs betroffene Regionen in verschiedenen mexikanischen Bundesstaaten, die sich entlang der Gebirgskette „Eje Neovolcánico“ erstrecken.

Online-Friedensliederabend im Rahmen der ökumenischen Friedensdekade

Am Montag, den 16. November, laden die Ev.-luth. Maria-Magdalena-Kirchengemeinde und pbi Deutschland zum Online-Friedensliederabend im Rahmen der diesjährigen ökumenischen Friedensdekade ein. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Friedensliederabend diesmal online stattfinden.

"Feminismo Comunitario" - Online-Vortrag mit Andreas Lo Grasso und Charlotta Sippel

„Studieren ohne Grenzen Göttingen“ lädt euch am 26. November zu einem Online-Vortrag zum Thema „Feminismo Comunitario“ (zu deutsch: „Gemeindefeminismus“) ein!

In diesem Online-Vortrag wird die Situation von Frauen* vor dem historischen Hintergrund Guatemalas präsentiert und anschließend die Frauen*organisation „Asociación de Mujeres Indígenas de Santa Maria Xalapán“ sowie ihre Aktivitäten zur Verteidigung der Verflochtenheit von „Mutter Erde“ („territorio-tierra“) und dem Frauen*körper („territorio-cuerpo“) im Kontext des „Feminismo Comunitario“ vorgestellt.

Online-Veranstaltung: Guatemala - Widerstand indigener Gemeinden für das Menschenrecht auf Wasser

In Guatemala haben die Konflikte um Wasser in der jüngsten Zeit stetig zugenommen. Dabei sind große Süßwasservorkommen vorhanden. Doch der ungebremste Raubbau an der Natur und immer neue Großprojekte, wie der Bau riesiger Wasserkraftwerke, heizen den Klimawandel an und führen in vielen Landesteilen zu Wasserknappheit und Dürren. Nur die Minderzahl der ländlichen Gemeinden ist an das Netz der Wasser- und Sanitärversorgung angeschlossen.

Online: Virtueller Rundtisch zu Bauernrechten in Honduras

Am 15. Oktober findet ein virtueller Rundtisch zu Bauernrechten in Honduras statt, bei dem vier Expert_innen über Themen wie „Zugang zu Land in Honduras“, „Auswirkungen der Pandemie“ und „Umsetzung der UNO-Deklaration über die Rechte der Kleinbäuerinnen und -bauern“ reden.

Online-Veranstaltung: Fairer Handel und Frieden - Menschenrechtsverletzungen im indonesischen Papua

Seit Jahren wehren sich Menschenrechtsverteidiger_innen in militarisierten Randprovinzen Indonesiens gegen wachsenden Landraub und die Ansiedlung multinationaler Minenunternehmen, die ihre Lebensgrundlagen zerstören. Proteste der Papuas 2019 gegen rassistische Übergriffe wurden gewaltsam unterdrückt. Aber auch in Jakarta kommt es zu zunehmenden Protesten überwiegend junger Menschen gegen Gesetzesinitiativen zur Beschneidung von Menschen- und Bürgerrechten.

Online-Veranstaltung: Wem gehört das Land? - Landrechte in Honduras

Die Situation von Menschenrechtsverteidiger_innen in Honduras ist prekär. Insbesondere Umweltaktivist_innen sind Bedrohungen und Angriffen ausgesetzt. In Honduras werden im weltweiten Vergleich die meisten Umweltaktivist_innen ermordet (pro Kopf der Einwohner_innen des Landes). Die meisten Fälle stehen im Zusammenhang mit Bergbau und Wasserkraftprojekten, aber auch mit Tourismus-Großprojekten. Ferner werden die indigenen weiblichen Aktivist_innen überdurchschnittlich oft angegriffen.

Seiten

RSS - Online abonnieren