Direkt zum Inhalt

Online

"Feminismo Comunitario" - Online-Vortrag mit Andreas Lo Grasso und Charlotta Sippel

„Studieren ohne Grenzen Göttingen“ lädt euch am 26. November zu einem Online-Vortrag zum Thema „Feminismo Comunitario“ (zu deutsch: „Gemeindefeminismus“) ein!

In diesem Online-Vortrag wird die Situation von Frauen* vor dem historischen Hintergrund Guatemalas präsentiert und anschließend die Frauen*organisation „Asociación de Mujeres Indígenas de Santa Maria Xalapán“ sowie ihre Aktivitäten zur Verteidigung der Verflochtenheit von „Mutter Erde“ („territorio-tierra“) und dem Frauen*körper („territorio-cuerpo“) im Kontext des „Feminismo Comunitario“ vorgestellt.

Online-Veranstaltung: Guatemala - Widerstand indigener Gemeinden für das Menschenrecht auf Wasser

In Guatemala haben die Konflikte um Wasser in der jüngsten Zeit stetig zugenommen. Dabei sind große Süßwasservorkommen vorhanden. Doch der ungebremste Raubbau an der Natur und immer neue Großprojekte, wie der Bau riesiger Wasserkraftwerke, heizen den Klimawandel an und führen in vielen Landesteilen zu Wasserknappheit und Dürren. Nur die Minderzahl der ländlichen Gemeinden ist an das Netz der Wasser- und Sanitärversorgung angeschlossen.

Online-Veranstaltung: Fairer Handel und Frieden - Menschenrechtsverletzungen im indonesischen Papua

Seit Jahren wehren sich Menschenrechtsverteidiger_innen in militarisierten Randprovinzen Indonesiens gegen wachsenden Landraub und die Ansiedlung multinationaler Minenunternehmen, die ihre Lebensgrundlagen zerstören. Proteste der Papuas 2019 gegen rassistische Übergriffe wurden gewaltsam unterdrückt. Aber auch in Jakarta kommt es zu zunehmenden Protesten überwiegend junger Menschen gegen Gesetzesinitiativen zur Beschneidung von Menschen- und Bürgerrechten.

Online-Veranstaltung: Wem gehört das Land? - Landrechte in Honduras

Die Situation von Menschenrechtsverteidiger_innen in Honduras ist prekär. Insbesondere Umweltaktivist_innen sind Bedrohungen und Angriffen ausgesetzt. In Honduras werden im weltweiten Vergleich die meisten Umweltaktivist_innen ermordet (pro Kopf der Einwohner_innen des Landes). Die meisten Fälle stehen im Zusammenhang mit Bergbau und Wasserkraftprojekten, aber auch mit Tourismus-Großprojekten. Ferner werden die indigenen weiblichen Aktivist_innen überdurchschnittlich oft angegriffen.

Online-Seminar: Intersektionalität und Diversität - Ein machtkritischer Ansatz

Diversity ist ein inzwischen gern benutztes Schlagwort, weniger gern wird ein solides Wissen um Diversität erworben, selten ist Diversität gelebte Wirklichkeit in Insitutionen und Verbänden. Der Workshop will den Mangel an Wissen beheben und Ansätze einer praktischen Diversitätsorientierung aufzeigen und diskutieren.

Dreiteilige Online-Seminarreihe: Indigene weltweit - Melden Sie sich jetzt an!

Vom 1. bis 15. September findet die dreiteilige Online-Seminarreihe „Indigene weltweit“ statt. Beim dritten Seminar „Der Kampf indigener Völker ums Überleben“ am 15. September (siehe unten) stellt Annette Fingscheidt, Referentin für Advocacy bei pbi Deutschland, Beispiele darüber dar, wie man Indigene bei ihren Kämpfen konkret unterstützen bzw. begleiten kann.

>> Flyer

Interaktives Online-Seminar: Friedenslogik in Krisenzeiten

Wenn du an Frieden denkst… – Was treibt dich an? Was ist dein Motor, deine Hoffnung, deine Überzeugung dich für Frieden einzusetzen? Auch – oder gerade – in Krisenzeiten…

Auf vielfältige Weise setzen wir uns als Multiplikator_innen dafür ein – regional oder international – den Frieden voranzubringen. Allein in Hamburg gibt es eine Vielzahl an Organisationen, Akteur_innen und Initiativen für die Frieden Thema ist – lasst uns Verbindungen knüpfen!