Kenia: Der Kampf um den Wald im Mount Kenya Nationalpark
15.02.2018 - pbi begleitet in Kenia die Organisation Atiriri Bururi ma Chuka, welche seit Jahrzehnten für die Land- und Umweltrechte der indigenen Chuka im Mount Kenya Nationalpark kämpft.
15.02.2018 - pbi begleitet in Kenia die Organisation Atiriri Bururi ma Chuka, welche seit Jahrzehnten für die Land- und Umweltrechte der indigenen Chuka im Mount Kenya Nationalpark kämpft.
Die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien weigert sich seit ihrer Gründung 1997 Partei für eine der im bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen zu ergreifen – Paramilitärs, Guerillagruppen oder die Armee – und kämpft mit gewaltfreien Mitteln für ein Leben in Frieden. Mehr als 250 Mitglieder der Friedensgemeinde und Zivilisten, die in der Gegend wohnten, sind seitdem getötet worden oder gewaltsam verschwunden.
01.02.2018 - pbi Kolumbien hat Ende vergangenen Jahres die Broschüre „Land — Culture and Conflict“ veröffentlicht.
Im Rahmen des Programms „Chat der Welten“ und des Kurses „Sprachpraxis Spanisch“ (Romanisches Seminar) der Universität Tübingen laden wir euch herzlich zur Vorführung des Dokumentarfilms „Chocolate de Paz“ ein. Nach dem Film findet eine zweisprachige Diskussion (Deutsch-Spanisch) mit unserem Gast Heike Kammer von pbi Deutschland statt.
25.01.2018 - Die Region Urabá stand in den vergangenen Monaten gleich mehrmals in den Schlagzeilen. Drei lokale Landverteidiger wurden innerhalb kurzer Zeit ermordet. Warum ist gerade dieses Gebiet im Norden Kolumbiens, an der Grenze zu Panama, von solch extremer Gewalt geprägt?
18.12.2017 - Laut internationalen Organisationen befindet sich Mexiko in einer „Menschenrechtskrise“. Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene haben Landrechts- und Umweltaktivist_innen als besonders gefährdete Gruppe sowohl in Mexiko als auch weltweit identifiziert.
Die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien weigert sich seit ihrer Gründung 1997 Partei für eine der im bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen zu ergreifen – Paramilitärs, Guerillagruppen oder die Armee – und kämpft mit gewaltfreien Mitteln für ein Leben in Frieden. Mehr als 250 Mitglieder der Friedensgemeinde und Zivilisten, die in der Gegend wohnten, sind seitdem getötet worden oder gewaltsam verschwunden.
15.12.2017 - Am 29. November 2017 wohnten die Freiwilligen von pbi Kolumbien der Beerdigung von Mario Castaño Bravo bei. Er wurde vor den Augen seiner Frau und Kinder ermordet. Seine Ermordung ist ein harter Schlag für die Gemeinschaften in der Region Urabá, im Norden Kolumbiens, und für deren Kampf um die Landrückgabe.
11.12.2017 - Der Hochkommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Zeid Ra‘ad Al Hussein besuchte im November Guatemala. In einer Pressemitteilung äußerte er sich über die Menschenrechtslage im Land und Herausforderungen der Regierung, die Gesetzgebung in Einklang mit der internationalen Rechtsprechung zu bringen.
24.11.2017 - Vom 26.11. bis zum 3.12. besucht die honduranische garífuna Aktivistin Aurelia Martina Arzú Rochez anlässlich des UN-Forum on Business and Human Rights die Schweiz. Sie ist Vize-Koordinatorin der Organización Fraternal Negra de Honduras OFRANEH, die sich gegen große Tourismus-Projekte auf dem Land der indigenen Garífunas wehrt.