Direkt zum Inhalt

Online

Online-Veranstaltung: Kinostart von “Silence Radio” und Premierenfilmgespräch

Tags

Mexiko gehört zu den gefährlichsten Ländern für Journalist:innen weltweit. Besonders gefährdet sind sie, wenn sie über Drogenkartelle, Korruption oder Machtmissbrauch berichten. Die mexikanische Journalistin Carmen Aristegui erhielt nach der Enthüllung eines Korruptionsfalls um den ehemaligen mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto Morddrohungen. Auf Druck der damaligen Regierung wurden sie und ihr Team von MVS Radio entlassen. Aber Carmen schweigt nicht.

Online-Veranstaltung: Menschenrechte schützen in der Pandemie

Die Coronapandemie hat die Arbeit und den Alltag der pbi-Freiwilligen in unseren Projektländern stark beeinflusst. Die Begleitung der Menschenrechtsaktivist:innen durch pbi bringt neben den bestehenden, auch viele neue Herausforderungen durch Corona mit sich. Deshalb werden Leticia und Till im Rahmen einer virtuellen Podiumsdiskussion von ihrer Arbeit unter Pandemiebedingungen erzählen. Beide arbeiten gerade für pbi in Honduras beziehungsweise in Kolumbien.

Online-Diskussion: Aus Recht wird Unrecht! - Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger:innen in Zentralamerika

Seit Jahren nimmt die Einschränkung von zivilgesellschaftlichen Handlungsspielräumen in Zentralamerika zu, begleitet von gezielten Attacken auf Menschenrechtsverteidiger:innen. Haft im Hochsicherheitsgefängnis wegen Beteiligung an Demonstrationen, jahrelange Untersuchungshaft ohne Aussicht auf faire Verfahren, verbotene Menschenrechtsorganisationen, Verfolgung von friedlichem Protest – das sind nur einige Facetten der drastisch zunehmenden Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger:innen.

Online-Veranstaltung: Feminismo Comunitario desde la mirada de mujeres Xinkas en Guatemala

Am 25. Februar lädt pbi zusammen mit dem Fachschaftsrat Lateinamerika-Studien der Universität Hamburg zu der Online-Veranstaltung „Feminismo comunitario desde la mirada de mujeres Xinkas en Guatemala“ ein. Eingeladen haben wir dazu Vertreterinnen des „Vereins der Indigenen Frauen aus Santa Maria Xalapán“ (AMISMAXAJ) aus der Region Jalapa in Guatemala, der sich seit 2004 für Frauenrechte, für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und den Schutz ihrer ethnischen Identität einsetzt.

Online-Veranstaltung: Im Exil - Nicaraguanische Menschenrechtsverteidiger:innen in Costa Rica

Seit 2020 unterstützt peace brigades international Nicaraguaner:innen in Costa Rica, die aufgrund der eskalierten politischen Gewalt gezwungen waren, ihr Land zu verlassen, ihr Wirken in der nicaraguanischen Menschenrechtsbewegung jedoch fortsetzen. Einer von ihnen ist Nemesio de Jesús Mejía Urbina von der Organisation „Movimiento Campesino de Nicaragua“. pbi lädt am 26. März zum Online-Vortrag und -Gespräch mit dem Menschenrechtsverteidiger aus Nicaragua ein.

13. Tagung des Norddeutschen Netzwerkes Friedenspädagogik "Zusammen. Gerecht. Handeln."

Das Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik (NNF) lädt zur 13. Fachtagung am 25. und 26. Februar 2021 ein.

Ihre Institution möchte sich dem Thema „Intersektionalität“ annähern oder ist intersektional bereits gut aufgestellt? Ihre Institution möchte sich stärker zu den Themen „Intersektionalität und Friedensbildung“ vernetzen? Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer Jahrestagung teilnehmen und Ihre Perspektiven einbringen und Neues erfahren möchten.

Online-Seminar: Im Einsatz für die Menschenrechte im Schatten wirtschaftlicher Megaprojekte in Mexiko

Trotz der Corona-Pandemie fördert die mexikanische Regierung von Andrés Manuel López Obrador die rasche Umsetzung von Mega-Infrastruktur-Projekten im Namen der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.

Dabei werden jedoch die Menschenrechte der betroffenen Gemeinden und die Umwelt außer Acht gelassen. In den Gebieten mit großen internationalen Investitionen herrscht ein hohes Maß an Gewalt. Die Personen, Organisationen und Gemeinschaften, die friedlich Widerstand gegen die Megaprojekte leisten, sind täglich Verfolgungen und Übergriffen ausgesetzt.

Polizeigewalt in Nairobi, Kenia - Erfahrungsberichte der Menschenrechtsverteidiger_innen Maryanne Kasina und Antony Kimani Mburu

Polizeigewalt ist ein aktuelles Thema, dessen Ausprägungen derzeit weltweit sichtbar werden. Auch in Kenia erleben Menschen tagtäglich Polizeigewalt.

“Polizeigewalt in Kenia ist weiterhin an der Tagesordnung.“
(Advocacy-Koordinatorin Kim-Mai Vu, pbi Schweiz, bei einer Sitzung des UNO-Menschenrechtsrates)

Ersatz-Veranstaltungen: GLOBALE Themenreihe (online)

Die ursprünglich geplante GLOBALE Kinoreihe vom 1. bis 6. Dezember fällt aufgrund der derzeitigen Situation und den Auflagen zum Schutz vor Corona aus. Stattdessen laden wir hiermit herzlich zu einer spannenden, kostenlosen Online-Themenreihe vom 3. bis 6. Dezember ein, bei der wir Themen, wie Flüchtlingspolitik, Fairer Handel und Indigene Frauenrechte in Guatemala behandeln.
 

Online-Veranstaltung: Kulturen des friedlichen Widerstands im Austausch – Klimaperspektiven im globalen Süden und Norden.

Die Klimakrise ist Folge eines kolonialen Ausbeutungssystems und betrifft die ganze Welt, aber in höchst unterschiedlichem Ausmaße. Genauso verschieden wie die Auswirkungen der sozialen und ökologischen Ungleichheit ist der weltweite Widerstand gegen diese herrschenden Zustände. Bergen die diversen Perspektiven der Widerstandskulturen eine Chance? Können sich die Kämpfe im globalen Süden und Norden verbinden, und wenn ja, wie?