Mexiko: Morde in der Sierra Tarahumara - ein offenes Kapitel
31.01.2019 – Diesen Monat erinnern wir uns erneut an die Ermordung von zwei indigenen Rarámuri-Anführern in der Sierra Tarahumara, Mexiko.
31.01.2019 – Diesen Monat erinnern wir uns erneut an die Ermordung von zwei indigenen Rarámuri-Anführern in der Sierra Tarahumara, Mexiko.
– Vom 26. bis zum 28. November 2018 fand in Genf das UN-Forum zu Wirtschaft und Menschenrechten statt. pbi war dabei und co-organisierte eine Session über den Schutz von Menschenrechtsverteidiger_innen.
29.11.2018 – Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechtsverteidigerinnen am 29. November veröffentlicht pbi sieben Videos von sieben bemerkenswerten Frauen aus den verschiedenen Projektländern.
01.11.2018 – Die Wahl des neuen, linken Präsidenten Andrés Manuel López Obrador stellt hinsichtlich Mexikos politischer Vergangenheit eine kleine Revolution dar. Er hat während des Wahlkampfes Veränderungen angesagt, namentlich im Bereich der öffentlichen Sicherheit. Ob diese jedoch umgesetzt und so zu einer Verbesserung der Menschenrechtslage führen werden, ist noch offen.
06.10.2018 - Vom 11. Oktober bis 19. November finden in Hamburg wieder die LateinamerikaTage statt. Das diesjährige Motto ist ‛68 – ‛18 : Seien wir realistisch – wagen wir das Unmögliche! Seamos realistas – ¡hagamos lo imposible!.
20.09.2018 - Emilie de Wolf, ehemalige pbi-Freiwillige, arbeitet aktuell bei Consorcio Oaxaca (CO), einer mexikanischen Organisation, die sich für den parlamentarischen Dialog und die Gleichberechtigung einsetzt. CO hat sich dem Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen verschrieben und wird seit 2016 von pbi begleitet.
Am 11. Oktober eröffnet pbi Deutschland die LateinamerikaTage 2018 mit der Veranstaltung „Frauen für die Menschenrechte - Cristina Auerbach“.
In vielen Ländern dieser Welt ist der Einsatz für die Menschenrechte mit einem hohen persönlichen Risiko verbunden: Menschenrechtsverteidiger_innen werden bedroht, verfolgt, diffamiert, verhaftet und im schlimmsten Fall ermordet. Ihr Handlungsspielraum wird vielerorts durch Gesetzgebung und behördliche Kontrollen eingeschränkt.
10.07.2018 - Über 16 Jahre nachdem sich die grauenvolle Tat ereignete, fällte am 1. Juni 2018 ein Distriktgericht im Fall Valentina Rosendo Cantú endlich ein Urteil. Die Militäroffiziere Nemesio Sierra García und Armando Pérez Abarca wurden beide wegen Vergewaltigung und Folter zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt.
04.07.2018 - Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, bei der pbi beobachtendes Mitglied ist, und Misereor haben ein Statement zum Wahlausgang in Mexiko veröffentlicht. In der Stellungnahme fordern sie Mexiko unter anderem dazu auf, grundlegende strukturelle Änderungen vorzunehmen, um der hohen Straflosigkeit und Korruption in dem Land entgegenzuwirken.