Indonesien

Indonesien: Interview mit der LGBTIQA+- und Frauenrechtsaktivistin Riska Carolina

17.1.2023 – In Indonesien werden grundlegende Menschenrechte durch die Regierung missachtet. Das Thema Sexualität wird tabuisiert. Aktivist:innen werden diskriminiert, kriminalisiert und verfolgt. Riska Carolina ist eine von ihnen. Sie arbeitet als Anwältin und Menschenrechtsverteidigerin und kämpft für die Rechte von LGBTIQA+-Gemeinschaften und Frauen. 

Hamburg: „All the Birds are Gone“ – Indigene Frauen erheben ihre Stimme gegen den Waldverlust in Westpapua

Die reichen Wälder Papuas, eine der artenreichsten Regionen der Erde, sind für die Agrarindustrie und die Bergbaukonzerne zur Nutzung und Abholzung freigegeben. Insbesondere Palmölkonzerne haben begonnen, große Teile der letzten unberührten Wälder abzuholzen. Durch diese Umweltzerstörung und den damit einhergehenden Landverlust werden die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung, die noch weitestgehend von der Subsistenzwirtschaft lebt, nach und nach vernichtet.

Indonesien: "Ohne die Befreiung der Frauen, keine Befreiung der Nation."

16.07.2022 – Seit den 1960er Jahren herrscht in Westpapua, Indonesien, ein Unabhängigkeitskonflikt. Indigene Gemeinschaften werden von Angehörigen der Polizei und des Militärs unterdrückt und misshandelt. Besonders Frauen sind dabei immenser Gewalt ausgesetzt. Doch obwohl die patriarchalen Strukturen den Widerstand dagegen erheblich erschweren, organisieren sie sich in Netzwerken und Bündnissen, um für ihre Rechte und Freiheiten zu kämpfen.

40 Jahre pbi, 40 Artikel: pbi und die begleiteten Aktivist:innen in der Presse

09.02.2021 – Dieses Jahr feiert pbi sein 40-jähriges Jubiläum. Am 4. September 1981 wurde die Friedens- und Menschenrechtsorganisation peace brigades international auf Grindstone Island in Kanada gegründet. Seitdem waren wir in 14 Ländern auf 5 Kontinenten tätig. Derzeit sind wir in acht Ländern aktiv: Kolumbien, Mexiko, Guatemala, Honduras, Costa Rica (Nicaragua), Kenia, Indonesien und Nepal.

Indonesien: Neue Publikation über die Auswirkungen von Infrastrukurprojekten in Papua

Partnerorganisation von pbi Indonesien, hat kürzlich das Buch „Infrastructure Idols: Portraits and Paradigms of Development under Special Autonomy in Papua“ veröffentlicht. Es handelt sich um eine Sammlung von Essays, welche die negativen Auswirkungen großer Infrastrukturprojekte auf die Menschenrechte in den halbautonomen indonesischen Provinzen Papua und Westpapua untersuchen. 

Indonesien: Schauen Sie sich den Kurzfilm "Papuan Lives Matter" an!

01.12.2020 – Der indonesische Kurzfilm „Papuan Lives Matter“ thematisiert die schwierige Situation der Menschen in Papua am Beispiel des Strafprozesses gegen den Filmemacher und Menschenrechtsverteidiger Assa Asso.

Nach dem Rassismus-Vorfall in Surabaya im August 2019, wurden Papua und weitere Regionen Indonesiens von einer Welle massiver Proteste und Demonstrationen erfasst. Die Protestierenden verlangten ein Ende der Diskriminierung gegen die papuanische Bevölkerung seitens der Regierung. 

Online-Veranstaltung: Fairer Handel und Frieden - Menschenrechtsverletzungen im indonesischen Papua

Seit Jahren wehren sich Menschenrechtsverteidiger_innen in militarisierten Randprovinzen Indonesiens gegen wachsenden Landraub und die Ansiedlung multinationaler Minenunternehmen, die ihre Lebensgrundlagen zerstören. Proteste der Papuas 2019 gegen rassistische Übergriffe wurden gewaltsam unterdrückt. Aber auch in Jakarta kommt es zu zunehmenden Protesten überwiegend junger Menschen gegen Gesetzesinitiativen zur Beschneidung von Menschen- und Bürgerrechten.

Videos: Online-Seminar-Reihe "The Right to defend: Portraits of Resilience, Hope and Solidarity"

23.06.2020 – pbi UK veranstaltete im Juni und Juli die Online-Seminar-Reihe „The Right to defend: Portraits of Resilience, Hope and Solidarity“. In sechs Online-Seminaren erläuterten Menschenrechtsverteidiger_innen aus den pbi-Projektländern wie sie während der Corona-Pandemie arbeiten. Die virtuellen Treffen ermöglichten es, von pbi begleitete Menschenrechtsverteidiger_innen und ihre Arbeit kennenzulernen.

Seiten

RSS - Indonesien abonnieren