Hamburg: Heike Kammer ist mit ihrem Puppentheater auf dem Methfesselfest
Auf dem Kinderfest des Methfesselfestes in Hamburg-Eimsbüttel wird Heike Kammer am 2. Juli ihr Puppentheater zur Friedenserziehung präsentieren sowie einen Workshop zum Puppenbasteln geben.
Uni-Hamburg: Brigitte Fischer-Brühl berichtet von ihrer Zeit als pbi-Freiwillige in Guatemala
Brigitte Fischer-Brühl war als pbi-Freiwillige in Guatemala. Anhand konkreter Beispiele wird sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gewalt in Lateinamerika“ über die dortige Menschenrechtslage und ihre Zeit als Freiwillige erzählen.
Uni-Hamburg: Die Aktivistin Shirley A. Wilson berichtet über die Situation von Trans*Personen in Honduras
Shirley Ariadne Wilson wurde in Honduras dermaßen bedroht, dass sie nach Deutschland fliehen musste. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gewalt in Lateinamerika“ berichtet sie über ihre eigenen Erfahrungen als Transfrau und Aktivistin und über die Situation von Trans*Personen in ihrem Heimatland.
Hamburg: pbi-Workshop zu klimabedingten Fluchtursachen im Rahmen der Millerntor Gallery 2017
Wasser ist eine der Ressourcen, um die es weltweit viele Konflikte gibt. Auch wir bei peace brigades international Deutschland (pbi) beschäftigen uns in unserer Menschenrechts- und Friedensarbeit mit diesem Thema und wollen globale Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Hamburg: Workshop im Rahmen der BUKO-Rundreise „Paremos la Mina!“ - Besser leben ohne Kohle
Die BUKO-Rundreise „Paremos la Mina - Besser leben ohne Kohle!“ endet Anfang Juli in Hamburg. Am 5. Juli werden die Aktivist_innen dort beim Gipfel der globalen Solidarität einen Workshop gestalten. Kolumbianische Aktivist_innen aus den afrokolumbianischen Gemeinden und den indigenen Wayúu Communities sowie von CENSAT Agua Viva werden dabei über ihren Widerstand gegen den Kohle-Tagebau Cerrejón und die Kampagne „Paremos la Mina!“ (dt: „Stoppen wir die Mine!“) berichten.
Filmvorführung in Hamburg: "Chocolate de Paz" (span. mit dt. Untertiteln / 56min)
Die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien weigert sich seit ihrer Gründung 1997 Partei für eine der im bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen zu ergreifen – Paramilitärs, Guerillagruppen oder die Armee – und kämpft mit gewaltfreien Mitteln für ein Leben in Frieden. Mehr als 250 Mitglieder der Friedensgemeinde und Zivilisten, die in der Gegend wohnten, sind seitdem getötet worden oder gewaltsam verschwunden.
Hamburg: ROMEROTAGE 2017 - pbi ist mit mehreren Veranstaltungen dabei
Seit vielen Jahren finden im März und April die Romerotage in Hamburg statt. Veranstaltet werden sie von einem Bündnis von kirchlichen und anderen entwicklungspolitisch engagierten Menschen, Gruppen und Organisationen, die mit vielfältigen Veranstaltungen über die vielschichtigen und oft widersprüchlichen Entwicklungen in den verschiedenen Ländern Lateinamerikas, aber auch über die Verstrickungen deutscher Politik sowie bundesrepublikanischer und europäischer Konzerne informieren.
Filmvorführung in Hamburg: La Voz del Gualcarque (Die Stimme des Gualcarque)
Berta Cáceres wurde am 3. März 2016 in ihrem Haus in Honduras ermordet. Sie war Feministin, Umweltaktivistin und Generalkoordinatorin des Zivilen Rates der Indigenen und Volksorganisationen (COPINH). In den letzten Jahren setzte sich Berta gegen die illegale Errichtung des Wasserkraftprojekts Agua Zarca ein, das in dem Gebiet, in dem die Lenca leben, errichtet werden soll und ihr Land zerstören würde.
Hamburg: Musiklesung mit Contraviento im Rahmen der ROMEROTAGE 2017
Zum Anlass des 37. Todestages von Oscar Romero präsentiert Contraviento Musik und Texte aus Lateinamerika.
Weiterbildungsseminar in Hamburg: Der Umgang mit Traumaerfahrungen in der Bildungsarbeit
In den letzten Jahren wird besonders im Zusammenhang mit Menschen, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten, in den Medien von „traumatisierten Geflüchteten“ geredet. Aber was ist ein Trauma und wie entsteht es überhaupt und wie gehe ich mit traumatisierten Menschen um? Fragen, die auch in der Bildungsarbeit aktuell sind, gerade in Bildungsveranstaltungen mit Menschen mit Fluchterfahrung.