„Niemanden zurücklassen“ am Internationalen Tag der Indigenen Gemeinschaften

09.08.2021 – Unter dem Motto „Niemanden zurücklassen“ soll heute auf die Lage der indigenen Gemeinschaften weltweit aufmerksam gemacht werden und die Forderung nach einem neuen Gesellschaftsvertrag in den Fokus rücken. Obwohl die Rechte indigener Gemeinschaften international festgehalten sind, werden diese noch häufig missachtet. Auch pbi fordert die Anerkennung und Beteiligung dieser besonders marginalisierten Bevölkerungsgruppe und setzt sich seit nunmehr 40 Jahren für indigene Gemeinschaften ein.

Internationaler Tag der Pressefreiheit: „Guatemala ist ein Land, in dem es keine Garantie auf Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit gibt.“

03.05.2023 – Carlos Ernesto Choc Chub, kurz Carlos Choc, ist ein guatemaltekischer Journalist und Menschenrechtsverteidiger, welcher der indigenen Gemeinschaft der Maya-Q’eqchi‘ angehört. Seit er über die Auswirkungen der Nickelmine der Solway Investment Group auf den Izabal-See, seine Umgebung und die Bevölkerung von El Estor berichtet, wird er verfolgt und kriminalisiert. Im Zuge seiner Besuchsreise nach Europa hat pbi mit ihm gesprochen.

Guatemala: Der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol ist frei

29.03.2022 – Nach 4 Jahren Haft wurde der Umweltaktivist Bernardo Caal Xol am 24. März aus dem Gefängnis in Coban, Alta Verapaz, entlassen. Ein Richter hatte seine Freilassung am Tag zuvor wegen guter Führung angeordnet. pbi begleitete ihn in einer Karawane zurück nach Hause. 

Guatemala: pbi fordert den UN-Menschenrechtsrat auf, aktiv zu werden

21.03.2022 – pbi fordert zusammen mit anderen Menschenrechtsorganisationen den UN-Menschenrechtsrat auf, bezüglich der Menschenrechtslage in Guatemala aktiv zu werden. pbi sieht die Unabhängigkeit der Justiz und den Schutz der Justizbeamt:innen und Menschenrechtsverteidiger:innen ernsthaft in Gefahr. 

Recht auf Wasser: Der lange Widerstand von Guapinol

Im Jahr 2020 wurden weltweit 227 Umwelt­schützer:innen ermordet, drei Viertel von ihnen in Lateinamerika. Auch im Dorf Guapinol werden Umwelt und Menschen seit Jahren durch die Bauvorhaben eines großen Unternehmens bedroht. Juana Ramona Zuñiga ist eine von ihnen. Sie ist täglich in Gefahr, weil sie sich für die Rechte ihrer Gemeinschaft einsetzt. 

Vereinte Nationen (Genf): 48. Tagung des Menschenrechtsrats

12.10.2021 – Vom 13. September bis 8. Oktober 2021 fand die 48. Tagung des UN-Menschenrechtsrats statt. Nachfolgend finden Sie die Stellungnahmen von pbi zur Menschenrechtssituation, insbesondere in den lateinamerikanischen Projektländern.

"Globales Netz für Klimagerechtigkeit" – Ein pbi-Beitrag zum Klima-Hub des Zivilen Friedensdienstes (ZFD)

09.09.2021 – Umwelt- und Menschenrechtsaktivist:innen weltweit kämpfen für Klimagerechtigkeit und Frieden. Doch die Stimmen derjenigen, die von Umweltzerstörungen und den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen sind, werden im Diskurs noch zu selten gehört. Auch wenn die Gegebenheiten nicht vergleichbar sind, haben der globale Norden und Süden doch eins gemeinsam: Sie sind – auch im Einsatz für Klimagerechtigkeit – voneinander abhängig. Daher sollten sie sich künftig stärker zusammentun. Veränderungen sind nur durch globale Solidarität zu erreichen.

Online-Diskussion: Aus Recht wird Unrecht! - Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger:innen in Zentralamerika

Seit Jahren nimmt die Einschränkung von zivilgesellschaftlichen Handlungsspielräumen in Zentralamerika zu, begleitet von gezielten Attacken auf Menschenrechtsverteidiger:innen. Haft im Hochsicherheitsgefängnis wegen Beteiligung an Demonstrationen, jahrelange Untersuchungshaft ohne Aussicht auf faire Verfahren, verbotene Menschenrechtsorganisationen, Verfolgung von friedlichem Protest – das sind nur einige Facetten der drastisch zunehmenden Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger:innen.

Seiten

RSS - Kriminalisierung abonnieren