
Im Jahr 2020 wurden weltweit 227 Umweltschützer:innen ermordet, drei Viertel von ihnen in Lateinamerika. Auch im Dorf Guapinol werden Umwelt und Menschen seit Jahren durch die Bauvorhaben eines großen Unternehmens bedroht. Juana Ramona Zuñiga ist eine von ihnen. Sie ist täglich in Gefahr, weil sie sich für die Rechte ihrer Gemeinschaft einsetzt.

Willkürliche Inhaftierungen

Respektvolle Entwicklung
Bereits 2019 wurde der Bergbau in Tocoa in einer offenen Bürgerversammlung mit überwältigender Mehrheit abgelehnt. Das Büro des Bürgermeisters weigerte sich jedoch, den Willen der Bevölkerung umzusetzen und die wegen Umweltverschmutzung und Korruption angeprangerten Projekte zu stoppen. „Es heißt, unsere Gemeinden seien gegen Entwicklung, aber so ist es nicht. Wir wollen eine Entwicklung, die die Menschenrechte respektiert und weder dem Fluss noch der Umwelt schadet“, fordert Juana. „Doch was wir bekommen haben, ist eine Entwicklung, die Familien auseinanderreißt und sie mit Kriminalisierung und willkürlichen Festnahmen belastet.“ Auch Hasskampagnen im Internet zielen darauf ab, die Inhaftierten und alle anderen an den Protesten von Guapinol beteiligten Personen und ihre Familien zu stigmatisieren.
Abgesehen von den Bedrohungen und den schädlichen Umwelteinflüssen leidet die Gemeinde seit Beginn der Proteste zusätzlich unter einer zunehmenden Militarisierung der Region. Die Wohnorte der Menschenrechts- und Umweltverteidiger:innen stehen unter ständiger Beobachtung. Diese Situation führt nicht nur zu Gewalt, sondern nimmt der Bevölkerung auch die Freiheit, zum Fluss zu gehen und in seinem Wasser zu baden.
Ein hoher Preis für den Widerstand
„Die Regierung will uns so deutlich machen, was mit uns passiert, wenn wir weiter unsere Stimmen erheben. Sie wollen uns zum Schweigen bringen“, erzählt Juana. Diese Situation sei vor allem für Frauen komplex, sagt sie und beklagt das patriarchale Gesellschaftssystem, das in Honduras vorherrsche, in dem viele Menschen immer noch glaubten, dass Frauen nur zum Wäschewaschen und für den Haushalt gut sind. Doch die Teilnahme an Trainings habe sie persönlich gestärkt und ihr Widerstand habe sie gelehrt, wie wichtig es ist, sich selbst wertzuschätzen, zu respektieren und weiterzumachen.
Auch José hat keine andere Wahl, als durchzuhalten. Anfang Dezember 2021 begann das Gerichtsverfahren gegen die acht Umweltverteidiger – Ausgang ungewiss. „Wenn mein Mann und die anderen Inhaftierten stark bleiben und sich dem Widerstand verpflichten, warum sollte ich das nicht auch tun?“ Der Preis, den sie dafür zahlt, ist die Verfolgung und die Gefahr eines Tages getötet zu werden. Doch Juana gibt sich kämpferisch: „Der Fluss ist unser Leben und ohne Wasser sind wir gar nichts! Ich kämpfe weiter für den Fluss, für den Wald und das Land, damit auch meine Kinder irgendwann ihre Schönheit genießen können.“
Text: pbi Honduras, überarbeitet durch pbi Deutschland
In den sechs Jahren seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens wurden mindestens 1.005 Menschen ermordet, die sich für Land- und Umweltrechte einsetzten. Ein Drittel dieser Ermordeten gehörte zu indigenen Gemeinschaften. Im öffentlichen Diskurs, wie zuletzt auf der UN-Klimakonferenz COP26, waren diejenigen unterrepräsentiert, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind und wurden somit kaum angehört. Doch eine gerechtere, nachhaltiger Welt ist nur möglich, wenn wir den wahren Expert:innen – den Menschenrechtsverteidiger:innen und ihren Gemeinschaften – zuhören und uns mit ihnen solidarisieren. Wir müssen die globalen Zusammenhänge (an)erkennen und uns dafür einsetzen, dass große Unternehmen, auch aus dem Globalen Norden sowie korrupte Regierungen nicht ohne Widerstand fortsetzen können, was sie Jahrhunderte lang angerichtet haben.
Weitere Informationen
>> Virtuelle pbi-Veranstaltung „Umweltverteidiger:innen - In erster Reihe im Kampf gegen den Klimawandel“ im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP26
>> Wessen Stimmen wurden bei der Klimakonferenz COP26 gehört?
>> Honduras: Insbesondere weibliche Menschenrechtsverteidiger_innen sind von Kriminalisierung betroffen
>> Im Einsatz für die Menschenrechte: Das pbi-Hondurasprojekt
>> Landrechte und Land Grabbing
>> Internationaler Tag der Erde: Die Welt braucht Klimagerechtigkeit
>> Was hat Klimawandel mit Rassismus zu tun? – Zum Internationalen Tag gegen rassistische Diskriminierung
>> „Globales Netz für Klimagerechtigkeit“ – Ein pbi-Beitrag zum Klima-Hub des Zivilen Friedensdienstes (ZFD)
>> Dokumentarfilm: „In Defence of our Lands“ von Manu Valcarce
>> pbi Guatemala: Videoaufnahmen über Menschen- und Landrechtsverteidiger:innen (Original ohne Untertitel)
>> Originaltext von pbi Honduras “Without Human Rights, there is no Development”