Kenia: Das pbi Keniaprojekt veröffentlicht eine Reihe von Portraits von Menschenrechtsverteidiger_innen

04.07.2017 - Das pbi Keniaprojekt hat eine Reihe von Portraits der Organisator_innen des „Women Human Rights Defenders Toolkit“ veröffentlicht. Seit zwei Jahren arbeitet pbi Kenia an dem Toolkit, welches insbesondere an weibliche Menschenrechtsverteidigerinnen gerichtet ist. Es geht dabei um einen „Werkzeugkasten“ in Form einer Website, auf der Informationen, Erfahrungen und Ressourcen für Frauen zur Verfügung gestellt werden, die Opfer von gewaltsamen oder sexuellen Angriffen geworden sind.

Kenia: Ein Toolkit für Überlebende von gewaltsamen Übergriffen

02.06.2017 Seit zwei Jahren arbeitet pbi Kenia an einem Projekt, welches spezifisch an weibliche Menschenrechtsverteidigerinnen gerichtet ist und ihnen in ihrem Alltag dienen soll. Es geht dabei um einen „Werkzeugkasten“ in Form einer Website, auf der Informationen, Erfahrungen und Ressourcen für Frauen zur Verfügung gestellt werden, die Opfer von gewaltsamen oder sexuellen Angriffen geworden sind.

Kenia: pbi Kenia stellt Toolkit für Menschenrechtsverteidigerinnen vor

21.12.2016 - Ende November stellte pbi Kenia ein Toolkit für Menschenrechtsverteidigerinnen (WHRD) vor. Das Toolkit soll dabei helfen, WHRD in den städtischen Siedlungen von Nairobi zu stärken und zu unterstützen. An der Veranstaltung, bei der das Toolkit vorgestellt wurde, nahmen WHRD, Vertreter_innen nationaler und internationaler NGOs und Diplomat_innen teil.

Kenia: Mord an Menschenrechtsanwalt - NGO's drücken ihre Besorgnis aus

07.07.2016 - Am 1. Juli wurden die Leichen des Anwalts Willie Kimani sowie seines Mandanten Josephat Mwenda und seines Taxifahrers Jospeh Muruiri am Ufer des Flusses Ol-Donyo Sabuk in der kenianischen Gemeinde Machakos gefunden. Willie Kimani hat Menschenrechtsaktivist_innen beraten, unterstützt und bei Anklagen vertreten.

Kenia: Das größte Flüchtlingslager der Welt soll im November geschlossen werden

23.06.2016 - Dadaab ist mit etwa 330.000 Geflüchteten, die hauptsächlich aus Somalia stammen, das größte Flüchtlingslager der Welt. Im November wird es geschlossen und die Geflüchteten dazu gezwungen in das immer noch vom Krieg zerrüttete Somalia zurückkehren. In Gebiete, die von der Terrororganisation al-Shabaab kontrolliert werden. Der Grund: angeblich stellen die Geflüchteten ein Sicherheitsrisiko dar – Beweise gibt es dafür nicht.

Seiten

RSS - Kenia abonnieren