Klima ist politisch – und Sie können mitgestalten! Die Klimakrise betrifft uns alle. Doch wer spricht? Wer wird gehört – und wer bleibt außen vor?
Sie möchten nicht nur zuschauen, sondern aktiv Bildungsarbeit für Klimagerechtigkeit gestalten? Sie suchen nach fundiertem Wissen, praktischen Methoden und einem starken Netzwerk engagierter Menschen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle, die selbst aktiv werden und transformative Bildungsarbeit zu Klimagerechtigkeit gestalten wollen.
Was Sie erwartet:
• Tiefgehende Einblicke in Klimagerechtigkeit, globale Verantwortung und soziale Bewegungen
• Erprobte Methoden und Tools für politische Bildungsarbeit mit Gruppen
• Inspirierender Austausch mit anderen Engagierten und Raum für kreative Ideen
• Stärkung Ihrer Rolle als politische:r Bildner:in im Klimadiskurs
Gemeinsam wollen wir Sie befähigen, eigene Workshops, Projekttage oder Bildungsveranstaltungen zu gestalten – basierend auf dem Theaterstück „Die Klima-Monologe“ von Wort&Herzschlag, das die globalen Kämpfe gegen den Klimawandel durch persönliche Geschichten von Betroffenen erzählt.
Politische Bildung ist der Schlüssel zu Klimagerechtigkeit. Werden Sie Teil der Bewegung – gestalten Sie die Zukunft mit!
Hamburg: Theaterstück und Weiterbildung „Die Klima-Monologe“
Zeit:
Freitag, 11. Juli 2025, 19-22 Uhr
Theaterstück „Die Klima Monologe“ von Michael Ruf mit:
Clarissa Karrasch, Ibrahim Benedikt, Ann-Kathrin Veit (Gesang) und Tristan Keysers(Cello)
Anschließend Spontan-Reflexion mit interaktiver Theatermethode mit dem Schauspieler und Theaterpädagogen Moritz Schilk.
Samstag, 12. Juli 2025, 10-18 Uhr und Sonntag, 13. Juli 2025, 10-15 Uhr
Methodenvermittlung zum Thema Klimagerechtigkeit mit:
Birthe Goldenbaum, Juliane Nikolai, Maren Enders und Maria Höppe
Ort:
Freitag im TONALi Saal, Kleiner Kielort 3-5, 20144 Hamburg
Samstag/Sonntag (12./13. Juli) im eeden, Stresemannstraße 132a, 22769 Hamburg
Teilnahmegebühr: 40 Euro für alle drei Tage. Der Eintritt nur zum Theaterstück am Freitagabend ist gegen eine Spende möglich.
Anmeldung: weiterbildungsseminare(at)pbi-deutschland.de
Diese Veranstaltung wird gefördert durch

Wenn Sie über zukünftige Veranstaltungen informiert werden wollen, abonnieren Sie unseren monatlichen E-Newsletter.