München: Münchner Initiativen und Organisationen machen am „Internationalen Tag der Menschenrechte“ gemeinsam die Vielfalt der Menschenrechtsarbeit in München sichtbar
Münchner Initiativen und Organisationen werden am 10. Dezember, dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“, gemeinsam die Vielfalt der Menschenrechtsarbeit in München sichtbar machen.
Workshop (München): Gewaltfreie Kommunikation und mein persönliches Konfliktverhalten
Unsere Sprache und unser Denken sind eine der Ursachen, dass wir gewalttätig werden. Gegen uns selbst (z.B. wenn wir denken „ich bringe nichts zustande, ich bin unfähig“) oder gegen andere Personen („Du verdienst es, bestraft zu werden, damit Du endlich lernst, dich richtig zu verhalten“).
Workshop in München: Gewaltfreie Kommunikation und mein persönliches Konfliktverhalten
Unsere Sprache und unser Denken sind eine der Ursachen, dass wir gewalttätig werden. Gegen uns selbst (z.B. wenn wir denken „ich bringe nichts zustande, ich bin unfähig“) oder gegen andere Personen („Du verdienst es, bestraft zu werden, damit Du endlich lernst, dich richtig zu verhalten“).
14. Internationale Münchner Friedenskonferenz
Die 14. Internationale Münchner Friedenskonferenz ist die inhaltliche Alternativveranstaltung zur Münchner Sicherheitskonferenz und findet vom 11. bis 14. Februar 2016 in München statt. Zum Internationalen Forum am 12. Februar wird sich die pbi-Regionalgruppe München mit einem Infostand präsentieren. Zudem ist pbi Deutschland am 13. Februar beim Expert_innenhearing „Schutz der Menschenrechte durch Prävention“ vertreten.
Frieden und Gerechtigkeit gestalten – NEIN zum Krieg
WOW! Wirksam ohne Waffen - Ausstellung in München im Januar
Die vom Friedensmuseum Nürnberg und dem Bund für Soziale Verteidigung 2013 erarbeitete Ausstellung „WOW – Wirksam ohne Waffen!“ zeigt weltweite Beispiele gewaltfreier Interventionen. Diese reichen von der Kriegsvorsorge bis zur Konfliktnachsorge. Die Beispiele geben einen Einblick in unterschiedliche Formen und Ansätze und spannen gleichzeitig einen historischen Rahmen von den 1920er Jahren bis heute.