Hamburg: Puppentheater mit Heike Kammer beim "Asphaltsprenger-Festival"
Am 6. Mai 2023 heißt es wieder: Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt!
Am 6. Mai 2023 heißt es wieder: Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt!
Das pbi-Bildungsprojekt erstellt gerade im Rahmen des Projekts „Making Space for Dialogue“ mehrere Podcast-Folgen, in denen Aktivist:innen aus den pbi-Projektländern über ihre Arbeit berichten. Die von pbi konzipierte Wanderinstallation des Podcasts bringt die globalen und lokalen Zusammenhänge von Menschenrechtsverletzungen in Klassenzimmer, Kitas und an öffentliche Orte.
Vom 14. bis 19. November wird die Wanderinstallation im Mercado in Hamburg-Altona aufgebaut sein.
Am 30. Oktober findet das Weiterbildungsseminar „La paz por dentro – La paz por fuera / innerer Frieden – äußerer Frieden“ in Hamburg statt.
Der Tag wird von der Theaterpädagogin und Performancekünstlerin Rosmery Schönborn gestaltet. Sie nimmt die Teilnehmenden auf einen Selbsterfahrungsprozess und stellt die Fragen: Was bedeutet für dich Heilung und innerer Frieden? Welche resilienten Strategien brauchst du, um politisch aktiv zu werden?
JuKi – Da will ich hin! Am 25. September 2022 findet das große Kinder- und Jugendfestival im Werksviertel Mitte am Ostbahnhof München statt. Auch dieses Jahr ist pbi Deutschland wieder mit einem Infostand vertreten, um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen, insbesondere über die Bildungsangebote des pbi-Bildungsprojekts zu informieren und mit Kindern und Eltern zu basteln.
Schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Du hast Interesse an bildungs- und entwicklungspolitischen Themen? Du hast Auslandserfahrung im Globalen Süden gesammelt? Du interessierst dich insbesondere für die Verknüpfung von Globalem Lernen und Menschenrechten bzw. Frieden? Im pbi-Bildungsprojekt, kurz BP, kannst Du dich zur Bildungsreferent:in für Globales Lernen qualifizieren und für das pbi-Bildungsprojekt Workshops durchführen.
Wenn Du…
► …Auslandserfahrung im Globalen Süden gesammelt hast, zum Beispiel durch einen Friedensdienst oder ein Austauschjahr,
► …oder ein besonderes Interesse an den Themen Menschenrechte und Frieden bzw. allgemein an entwicklungspolitischen Fragestellungen hast,
► …dir vorstellen kannst einen aktiven Part in der Gestaltung des pbi-Bildungsprojekts einzunehmen, das heißt deine Stimme, deine Ideen und Wünsche in das Projekt einzubringen,
► …Lust hast verschiedene Workshopformate kennenzulernen und diese für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anzubieten,
…dann werde Bildungsreferent:in im pbi-Bildungsprojekt!
Unsere Bildungsangebote…
► …werden von Schulen, Universitäten, Vereinen und Gruppen in ganz Deutschland, aber überwiegend in Norddeutschland angefragt.
► …beschäftigen sich mit den Themen: Menschenrechte, Frieden, Globale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit, zivile Konfliktbearbeitung uvm.
► …geben dir die Möglichkeit, direkt mit Menschenrechtsverteidiger:innen in Kontakt zu kommen
► …sind in Veranstaltungen von 90 Min bis 360 Min bzw. ganze Projekttage oder Projektwochen aufgebaut
und lassen viel Raum für Kreativität und deine Ideen!
Als pbi-Bildungsreferent:in vermittelst Du Deine Erfahrungen und Kenntnisse, die Du in einem Land des Globalen Südens gesammelt hast, in eigenen, selbst konzipierten Bildungsveranstaltungen. Du kannst darüber hinaus auch die bereits bestehenden Workshopformate kennenlernen und anwenden lernen oder ganz neue mit uns entwickeln. Ein zentrales Element ist dabei aber immer, globale Zusammenhänge zielgruppengerecht zu vermitteln und mit Kopf, Herz und Hand zum Perspektivwechsel anzuregen. Je nach individueller Präferenz kannst Du mit Kitas, Schulen, Universitäten, Vereinen und anderen Institutionen arbeiten. Auf dem Weg zur Referent:innentätigkeit unterstützt das pbi-BP Dich in Deiner individuellen Entwicklung in der Bildungsarbeit durch Beratung und Qualifizierungsmöglichkeiten. Solltest Du für pbi Workshops anbieten, geschieht dies auf freier selbständiger Basis nach Rechnungsstellung zu unseren Honorarsätzen, die wir Dir gerne bei einem persönlichen Gespräch (Schritt 1) mitteilen.
Wenn du Interesse hast oder weitere Informationen haben möchtest, dann kontaktiere uns gerne unter: bildungsprojekt(at)pbi-deutschland.de oder unter 040 38 90 437 – 20.d
In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und schauen gemeinsam, welche Themen oder Formate für Dich interessant sein könnten.
Zweimal im Jahr findet unser Referent:innen-Treffen statt. Hier kommen das Bildungsprojekt–Büroteam und die Referent:innen zusammen und tauschen sich über das aktuelle Bildungsprojekt aus, planen Aktivitäten und besprechen die Themenausrichtung für die nächsten Jahre. Hier passiert oft auch ein kollegialer Austausch über Inhalte und Methoden aus der Bildungspraxis. Wichtig ist die regelmäßige Teilnahme an diesen Treffen, wenn Du Bildungs-Referent:in im pbi-Bildungsprojekt geworden bist – das Projekt lebt durch die aktive Beteiligung durch die Bildungs-Referent:innen!
Wenn Du keine oder wenige Erfahrungen in der Bildungsarbeit hast, empfehlen wir drei Hospitationen bei einer erfahrenen Referentin oder einem erfahrenen Referenten, bevor du eigene Workshops für das pbi-Bildungsprojekt durchführst. Dabei bekommst Du einen Einblick in die pbi-Bildungspraxis und kannst Deine Beobachtungen im Anschluss reflektieren.
Seit 2019 laden wir zu unserem Sommerkino ein, draußen auf der Wiese neben der KulturKapelle (KuKa). Fünf Abende mit Dokumentationen und Spielfilmen rund um das Thema Selbstorganisation im Bereich Klimagerechtigkeit, Ernährungs- und Energiesouveränität. Wir laden alle Interessierten zu Kurzvorträgen vor den Filmen ein, um sich zu informieren und Projekte kennenzulernen.
Bei Regen werden die Filme in der KuKa gezeigt.
Das Fest „Frühlingserwachen“ bildet in diesem Jahr den Saisonauftakt im Wilhelmsburger Inselpark. Wir freuen uns auf die Teilnahme mit weiteren Partner:innen aus Wilhelmsburg und Hamburg – Zusammen geben wir Nachhaltigkeit ein Fest!
Der Lernort Kulturkapelle bietet dieses Mal vier kreative Bildungsangebote für Kinder ab 4 Jahren an.
Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Wasser wird in vielen Regionen zum zunehmend knappen Gut. Konzerne versuchen daher, es sich anzueignen und benachteiligte Gruppen leiden besonders unter Wassermangel. Dabei ist Wasser ein Menschenrecht und internationales Entwicklungsziel. Staaten müssen der Wasserversorgung vor allem für die ärmsten Bevölkerungsgruppen Vorrang einräumen.
Wir spielen und probieren aus, reflektieren und diskutieren, was in der Praxis in und außerhalb von Schule in der entwicklungspolitischen Bildung eingesetzt werden kann. Globales Lernen erfahren anhand von Planspielen und theaterpädagogischen Methoden.
Der Lernort KulturKapelle (KuKa) wird getragen von einem Trägerkreis verschiedener Organisationen, unter anderem pbi Deutschland. Gemeinsam ist ihnen der Fokus auf Globalem Lernen.