Ohne die Arbeit von Ehrenamtlichen und Freiwilligen könnte pbi Deutschland die Vielfalt der regelmäßig anfallenden Aufgaben nicht bewältigen. Deshalb gibt es (neben den Regionalgruppen) auch verschiedene thematisch ausgerichtete Arbeitsgruppen, die sogenannten AGs, die regelmäßig neue motivierte Freiwillige und Helfer:innen zur Mitarbeit suchen.
Die Mitglieder der AGs wollen durch ihre Tätigkeit die Arbeit zu einem bestimmten Thema der Inlandsarbeit vertiefen und die Projekte im Ausland inhaltlich begleiten und unterstützen. Nur so kann der internationale Rückhalt gesichert und die Begleitarbeit in den Projektländern möglich gemacht und optimiert werden. Die Arbeitsgruppen werden eigens zu diesem Zweck gegründet; manchmal dauerhaft, manchmal zeitlich begrenzt – je nach Aufgaben und Zielsetzung.
Derzeit unterhält pbi Deutschland folgende langfristig aktiven Arbeitsgruppen:
AG Öffentlichkeitsarbeit
Aufgaben
► Begleitung des Bereichs „Öffentlichkeitsarbeit“
► Unterstützung der Rundbrief-Redaktion (>> Rundbrief)
► Mitarbeit am Kommunikationskonzept
► Entwicklung von Veranstaltungsreihen oder Kampagnen
Voraussetzungen
► erste Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit wünschenswert
► kontinuierliche Teilnahme an der AG (für einzelne Projekte ist aber auch eine zeitlich begrenzte Mitarbeit möglich)
► Interesse an der Menschenrechtsarbeit
Kontakt: Kristin Menzel
E-Mail: kristin.menzel(at)pbi-deutschland.de
Tel.: 040 / 389 04 37-25
AG Freiwilligenbegleitung
Aufgaben
kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen Begleitung von pbi-Freiwilligen und Verbesserung der einzelnen Elemente des pbi-Konzeptes vor, während und nach dem Freiwilligendienst:
► das Handbuch zur Freiwilligenbegleitung ständig weiterentwickeln und aktualisieren
► das Pat:innensystem weiterentwickeln
► Fortbildungen organisieren, etwa zu den Themen „Gesprächstechniken“ oder „Nachbereitung“ (Debriefing)
Voraussetzungen
► Erfahrungen im Freiwilligendienst wünschenswert
► Erfahrungen mit und Kenntnisse über pbi wünschenswert
Kontakt: Suhela Behboud
E-Mail: suhela.behboud(at)pbi-deutschland.de
Mehr Informationen zur Freiwilligenbegleitung.
AG Diversitätsorientierung
pbi Deutschland hat sich in der internen Strategie für 2019-2021 zum Ziel gesetzt, eine diverse Organisation zu sein und die gesellschaftlichen Machtverhältnisse aufzubrechen. Deshalb gibt es seit dem Frühjahr 2019 bei pbi Deutschland eine Diversitätsorientierungs-AG. Ziel der AG ist es, pbi sensibler für den Themenkomplex Diversität und Intersektionalität1 zu machen. Wir wollen strukturelle Hürden abbauen und pbi offener gestalten. Dies betrifft viele Ebenen, einerseits die interne personelle Ebene, die Kommunikation nach Außen, als auch die Organisationsstrukturen.
Aufgaben
► Entwicklung von Diversitätsprozessen für pbi Deutschland
► Gestaltung und Planung von Aktivitäten zur Sensibilisierung von Vielfalt
► Abbau von Hürden und Erarbeitung von Vorschlägen für eine niederschwellige Mitarbeit bei pbi Deutschland
► Entwicklung von Leitlinien für einen diversen und inklusiven Außenauftritt
► Abbau von Machtstrukturen
► Austausch mit anderen Organisationen über Erfahrungen und Strategien
Voraussetzungen
► Freude und Interesse daran, pbi diverser und inklusiver zu machen.
► Erstes Engagement bei pbi Deutschland — Kenntnisse der Strukturen
Die AG Diversitätsorientierung besteht derzeit nur aus einer Handvoll Personen. Es wäre schön, wenn sich mehr Menschen in die AG einbringen. Daher laden wir herzlich dazu ein, sich in die AG Diversitätsorientierung einzubringen. Ihr seid herzlich willkommen!
1 Unter Intersektionalität versteht man das Zusammenwirken und die Überschneidung mehrerer Benachteiligungen. Die Überschneidung mehrerer Diskriminierungsformen, wie Sexismus, Rassismus, Klassismus und Behindertenfeindlichkeit, kann nicht einfach zusammengezählt werden, sondern führt zu eigenständigen Diskriminierungserfahrungen.
Kontakt: Lydia Grulke
E-Mail: lydia.grulke@pbi-deutschland.de
Telefon: 040 / 38 90 437-20
AG Süd-Nord
Die AG Süd-Nord arbeitet zusammen mit Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen, um Aktivist:innen aus dem globalen Süden nach Deutschland zu bringen und sie für gemeinsame Kampagnen zu vernetzen.
>> Statement (spanisch) von Pedro Uc Be, Menschenrechtsverteidiger aus Mexiko, zum „Tren-Maya“ (Beitrag, der im Rahmen des Klimastreiks am 24.9.2021 aufgenommen wurde)
>> Voice-over (deutsch)
Aufgaben
► Zusammenführung von Aktivist:innen aus unseren Projektländern mit der Klimabewegung in D und EU
► Begleitung und Organisation von Besuchsreisen und virtuellen Treffen
► Prüfung und Planung möglicher gemeinsamer Aktionen von Menschenrechtsverteidiger:innen aus dem globalen Süden mit der Klimabewegung
► Akquirierung von Mittel für Besuchsreisen von Menschenrechtsverteidiger:innen aus dem Globalen Süden
Voraussetzungen
► interkulturelle Kompetenz
► Erste Erfahrungen im Engagement für globale Gerechtigkeit
► Kontinuität und Verantwortungsbewußtsein
► Gute Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Kontakt: Paul Metsch
E-Mail: paul.metsch(at)pbi-deutschland.de
Puppentheater-AG
Aufgaben
► Teilnahme an Fortbildungen bzw. bei pbi eine Ausbildung zum:r Puppenspieler:in absolvieren
► Kontakte mit Schulen, Kindergärten und Veranstaltern knüpfen und pflegen
► Auftritte vorbereiten
► Heike Kammer bei Auftritten unterstützen
► eigenständig Stücke an Schulen und Kindergärten vorführen
► im Team neue Stücke entwickeln
► im Team das Bühnenbild entwickeln und bauen
Voraussetzungen
► keine Scheu auch mal im Mittelpunkt zu stehen
► Freude und Interesse an der Bildungsarbeit mit Kindern
► gute Ausdrucksformen
► Freude an der Teamarbeit
Kontakt: Heike Kammer
E-Mail: milanomi2(at)yahoo.com
Tel.: 0178 / 730 53 97
Mehr Informationen zu Heike Kammer und ihrem Puppentheater.