Direkt zum Inhalt

Berlin und Hamburg: Papua Film Festival 2025 for Indigenous Rights

Ein vielfältiges Minifestival mit neusten Kurzdokumentationen aus West Papua und Indonesien startet seine Tournee durch Deutschland und die Niederlande in Berlin.

Die fesselnden Kurzfilme beleuchten aktuelle Entwicklungen in West-Papua - eine Region, in der zivile und bewaffnete Konflikte den Alltag prägen, Tausende von Binnenvertriebene leben und die Umweltzerstörung durch den Bergbau und die Holzwirtschaft die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung bedrohen.

Von aktivistischen Filmemacher:innen vor Ort gedreht, erzählen die Dokumentarfilme aber auch positive Geschichten von Widerstand, Kämpfen für soziale Gerechtigkeit und dem Kampf gegen Umweltzerstörung.

Papua Film Festival 2025 for Indigenous Rights in Berlin und Hamburg

Berlin: Sonntag, den 16. März, um 17 Uhr im Sinema Transtopia (Lindower Str. 20/22, Haus C 13347 Berlin)
und Dienstag, den 18. März, um 18 Uhr im Sputnik (Hasenheide 54/5th, 10967 Berlin)

Hamburg: Samstag, den 22. März, um 12:30 Uhr im Abaton (Allende-Platz 3, 20146 Hamburg)

Bei den Filmvorführungen wird es eine Einführung durch die anwesenden Filmemacher:innen und ein anschließendes Filmgespräch mit offenem Ausklang geben.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von Watch Indonesia! e.V, Westpapua-Netzwerk, Peace Brigades International Deutschland, Jubi und Samenwerkenden Organisaties voor West Papua.

Filmprogramm (Hamburg)

Pepera 1969, A Democratic Integration? 
Director: Hengky Yeimo, Producer: Victor Mambor, Indonesia 2023 – 37’, OMU 
Ein Film über die höchst umstrittene Abstimmung der Vereinten Nationen von 1969 über die Eingliederung West Papuas in die Republik Indonesien. Bei der Abstimmung, die landesweit stattfinden sollte, nahmen nur 1026 Papuas an dem vom indonesischen Militär kontrollierten UN-Referendum teil. Diejenigen, die ihre Stimme abgaben, wurden mit Gewalt, Folter und Tod bedroht, und dennoch akzeptierten Australien und die Vereinten Nationen den so genannten „Act of Free Choice“ als rechtlich bindendes Referendum, das das Schicksal West Papuas als Teil Indonesiens besiegelte.

My Name is Pengungsi (Refugee)
Director: Yuliano Lantipo, 
Producer : Victor Mambor, Indonesia 2023 – 37:48’, OMUE
Pengungsi Kogoya und Pengungsi Wakom sind zwei von vielen intern vertriebenen Kindern, die mitten im Dschungel von West Papua geboren wurden, nämlich in Nduga, Puncak Jaya und Maybrat, weil ihre Eltern vor dem bewaffneten Konflikt zwischen der Nationalen Armee/Polizei Indonesiens (TNI/POLRI) und der Nationalen Befreiungsarmee West Papuas (TPNPB) geflohen sind. 

Black Pearl „General of the Field“
Director: Mauris Yansip, 
Producer: Victor Mambor, Indonesia 2023 – 30’ OMUE
Nach dem vierten Gewinn der indonesischen Premier League hat der in Jayapura ansässige Persipura Football Club, besser bekannt als „The Black Pearl“, die Fantasie vieler Papuas und der gesamten indonesischen Fußballgemeinschaft geweckt und ist der Stolz Papuas. Der Verein ist heute ein Symbol für die Würde und das Selbstwertgefühl der Menschen in Papua.  

Papuan Hip-Hop „When the Microphone Talks“ OMUE
Director: Aries Munandar, Producer: Victor Mambor 
Die Hip-Hop-Gemeinde in West Papua verarbeitet in ihrer Musik die anhaltenden humanitären Krisen in der Region, die oft von staatlicher Gewalt, Diskriminierung sowie sozialen und politischen Unruhen geprägt sind, um das kollektive Bewusstsein der Jugend und der Musikliebhaber in Papua zu wecken.

Filmprogramm (Berlin)

Pepera 1969, A Democratic Integration? 
Director: Hengky Yeimo,  Producer: Victor Mambor, Indonesia 2023 – 37’, OMU 
Ein Film über die höchst umstrittene Abstimmung der Vereinten Nationen von 1969 über die Eingliederung West Papuas in die Republik Indonesien. Bei der Abstimmung, die landesweit stattfinden sollte, nahmen nur 1026 Papuas an dem vom indonesischen Militär kontrollierten UN-Referendum teil. Diejenigen, die ihre Stimme abgaben, wurden mit Gewalt, Folter und Tod bedroht, und dennoch akzeptierten Australien und die Vereinten Nationen den so genannten „Act of Free Choice“ als rechtlich bindendes Referendum, das das Schicksal West Papuas als Teil Indonesiens besiegelte. 

My Name is Pengungsi (Refugee) 
Director: Yuliano Lantipo,  Producer : Victor Mambor, Indonesia 2023 – 37:48’, OMUE 
Pengungsi Kogoya und Pengungsi Wakom sind zwei von vielen intern vertriebenen Kindern, die mitten im Dschungel von West Papua geboren wurden, nämlich in Nduga, Puncak Jaya und Maybrat, weil ihre Eltern vor dem bewaffneten Konflikt zwischen der Nationalen Armee/Polizei Indonesiens (TNI/POLRI) und der Nationalen Befreiungsarmee West Papuas (TPNPB) geflohen sind. 

Black Pearl „General of the Field“ 
Director: Mauris Yansip,  Producer: Victor Mambor, Indonesia 2023 – 30’ OMUE 
Nach dem vierten Gewinn der indonesischen Premier League hat der in Jayapura ansässige Persipura Football Club, besser bekannt als „The Black Pearl“, die Fantasie vieler Papuas und der gesamten indonesischen Fußballgemeinschaft geweckt und ist der Stolz Papuas. Der Verein ist heute ein Symbol für die Würde und das Selbstwertgefühl der Menschen in Papua.

Papuan Hip-Hop „When the Microphone Talks“ OMUE
Director: Aries Munandar, Producer: Victor Mambor 
Die Hip-Hop-Gemeinde in West Papua verarbeitet in ihrer Musik die anhaltenden humanitären Krisen in der Region, die oft von staatlicher Gewalt, Diskriminierung sowie sozialen und politischen Unruhen geprägt sind, um das kollektive Bewusstsein der Jugend und der Musikliebhaber in Papua zu wecken.

The Sound of Grime Valley (2023) 
Director: Angela Flassy,  Producer: Victor Mambor, Indonesia 2023 – 31:03’, OMUE  
„The Grime Valley“ erzählt die Geschichte der indigenen Bevölkerung des Grime Valley, die ihr angestammtes Land gegen den Ansturm der Investitionen verteidigt, sowie derjenigen, die von den Palmölinvestitionen betroffen sind. Der Wald, der für seine Kakaoproduktion und die Beobachtung von Paradiesvögeln in der Nähe von Jayapura bekannt ist, ist fast verloren, weil das Palmölunternehmen PT PNM ihn für Palmölplantagen geöffnet hat, obwohl die Betriebsgenehmigung vom Präsidenten widerrufen wurde.