Der Kampf des Fischereiverbandes FEDEPESAN für den Umweltschutz im Norden Kolumbiens

Yuli und Holmer leben in Kolumbien, in stark von Gewalt geprägten Regionen, Magdalena Medio und Catatumbo. Trotz der Einschüchterungen von Guerillagruppen und paramilitärischen Kräften setzen sich die beiden Aktivist:innen für die Umwelt und für die Rechte ihrer Gemeinde ein.
Wie geht man mit so viel Gewalt um? Wie reagieren und handeln Menschenrechtsaktivist:innen in Kolumbien? Welche Maßnahmen werden vom Staat getroffen um sie zu schützen? Was tut die internationale Gemeinschaft, um die Rechte der indigenen Gemeinschaften zu stärken – beziehungsweise – wie kann sie die kolumbianische Regierung dazu auffordern, diese Rechte zu gewährleisten? Dies sind die Fragen mit denen wir uns mit Yuli und Holmer auseinandersetzen.
>> Der Kampf des Fischereiverbandes FEDEPESAN für den Umweltschutz im Norden Kolumbiens
Dora Muñoz – Mit Community Medien für Menschenrechte

Dora Muñoz ist Teil der indigenen Bewegung in Corinto, Cauca (Kolumbien). Sie studierte interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Gender in Managua, Nicaragua. Im Cauca baute sie das autonome Kommunikations- und Medienprogramm mit auf, arbeitete für Community-Radios und vermittelte ihr Wissen unter anderem an der indigenen Universität UAIIN.
>> Dora Muñoz – Mit Community Medien für Menschenrechte
Playa Rica und die Bewahrung des Territorio

In der dritten Podcast-Folge erzählen uns die Ökologin Alejandra Cely Gomez und die Aktivistin Laura Peña aus Kolumbien, wie Tourismus als eine Strategie zur Landverteidigung, Friedensbildung und zum Umweltschutz genutzt werden kann.
Die kleine Gemeinschaft Playa Rica, die an den Ufern des Flusses Putumayo im Süden Kolumbiens lebt, besteht aus Bäuer:innen und Fischer:innen. Die Gemeinschaft hat sich zum Verbund ASOPAAP zusammengeschlossen, um kommunalen und nachhaltigen Tourismus in ihrer Region zu etablieren und so ihr territorio zu schützen. Unter territorio verstehen sie nicht die Grenzen der Landkarte, sondern das Leben in seiner Gesamtheit und die Verbundenheit zwischen der Gemeinschaft und dem Land, das sie bewohnen und sie ernährt.
>> Playa Rica y la preservación del territorio (spanisch)
>> Playa Rica und die Bewahrung des Territorio (deutsch)
>> Podcast-Folgen mit Menschenrechtsverteidiger:innen aus den anderen Projektländern