• International: pbi veröffentlicht den internationalen Jahresbericht 2020

    17.06.2021 – Vor 40 Jahren, im Jahr 1981, kam eine Gruppe internationaler Aktivist:innen zusammen, um eine Bewegung für Frieden, Solidarität und gewaltfreie Aktionen zu schaffen und gründete die Friedens- und Menschenrechtsorganisation peace brigades international. Lesen Sie den aktuellen internationalen Jahresbericht und werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf 40 Jahre pbi.

  • Internationaler Tag gegen LGBTIQA+-Feindlichkeit

    17.05.2021 – Seit 2005 wird jedes Jahr am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit begangen. Er dient als Aktionstag, um auf die Diskriminierung und Gewalt aufmerksam zu machen, die Menschen mit sexuellen Orientierungen oder Geschlechtsidentitäten jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit noch immer erfahren.

  • Kolumbien: Exzessive Gewalt gegen Demonstrierende beim Generalstreik

    Zwei Jahre nach dem Generalstreik in Kolumbien von 2019, bei dem die Sicherheitskräfte unverhältnismäßig hart gegen Demonstrierende vorgegangen waren, sind beim diesjährigen Streik erneut zahlreiche Übergriffe und Gewaltakte seitens der Polizei und Armee zu verzeichnen. Dutzende Menschen kamen bei den Protesten ums Leben.

  • Honduras: Der Schutzmechanismus, fünf Jahre später

    07.05.2021 – Im vergangenen November musste sich Honduras seiner dritten Universal Periodic Review (UPR) stellen, einer regelmäßigen Überprüfung am UN-Menschenrechtsrat, bei dem alle fünf Jahre die Menschenrechtslage aller UN-Mitgliedstaaten untersucht wird. Zu den meist gelobten Fortschritten in Honduras gehörte die Schaffung des Nationalen Schutzmechanismus für Menschenrechts­verteidiger:innen, Anwält:innen, Journalist:innen und Justizmitarbeiter:innen, welcher in Folge der im vorhergehenden UPR-Zyklus im Jahr 2015 gemachten Empfehlungen umgesetzt wurde.

  • Ziviler Friedensdienst: „Wir scheuen keine Konflikte“ – ZFD-Ausstellung in neuem Design

    04.05.2021 – „Wir scheuen keine Konflikte“ – unter diesem Motto zeigt der Zivile Friedensdienst auf 17 Ausstellungstafeln, wie das deutsche Programm für Friedensförderung und Gewaltprävention in Krisen- und Konfliktregionen rund um die Welt arbeitet. Die Ausstellung ist für Friedensinitiativen, Bildungseinrichtungen, Schulen, Kirchengemeinden und entwicklungspolitische Gruppen als Roll-up-Version kostenfrei entleihbar. Sie kann von Interessierten auch als Poster-Ausstellung gratis bestellt werden.

  • Internationaler Tag der Pressefreiheit: "Sie werden mich nicht zum Schweigen bringen“

    03.05.2021 – Heute ist der Internationale Tag der Pressefreiheit – eine Gelegenheit, an die Grundprinzipien der Pressefreiheit zu erinnern und Journalist:innen und andere zu würdigen, die ihr Leben für die Verteidigung dieses fundamentalen Menschenrechts riskieren. Erfahre hier, wie pbi sich seit 40 Jahren unter anderem für Journalist:innen einsetzt, die aufgrund ihrer Arbeit bedroht werden.

  • Internationaler Tag der Erde: Die Welt braucht Klimagerechtigkeit

    22.04.2021 – Jedes Jahr am Welttag der Erde soll die Weltgemeinschaft für Umweltthemen und den Klimawandel sensibilisiert werden. Doch ist es wirklich genug, wenn Zivilgesellschaften vereinzelt Aktionen zum Naturschutz planen und über Nachhaltigkeit diskutieren oder Regierungen ihre Klimaschutzpläne bis 2050 umsetzen wollen? Eine lange Zeit, wenn man bedenkt, dass unser Planet akut in Not ist. Was der Klimaaktivismus für eine Trendwende tun muss und was pbi für Klimagerechtigkeit leistet, berichten wir hier.

  • FriedensForum-Interview mit Joana Kathe von pbi: Mit internationaler Präsenz Raum für Frieden schaffen

    27.03.2021 (FriedensForum Heft 2/2021) – Seit 1981 sind die peace brigades international (pbi) eine führende internationale Menschenrechtsorganisation für unbewaffnete Schutzbegleitung und Menschenrechtsbeobachtung in Konfliktgebieten, z.B. in Lateinamerika, Nepal, Indonesien und Kenia. Auf Anfrage begleiten internationale pbi-Teams Einzelpersonen, Organisationen der Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen. Ihre Präsenz soll ihnen ermöglichen, ihre Arbeit trotz vielfältiger Drohungen fortzusetzen.

  • Dokumentarfilm: "La Sangre de la Tierra" (Regie: Félix Zurita de Higes, Engl. Untertitel)

    22.03.2021 – Berge, Flüsse und Land sind den Indigenen in Mittelamerika heilig. Sie sind das Erbe, der natürliche Reichtum und die Lebensquelle der Vorfahren, die sie seit Jahrhunderten erhalten haben. Der Reichtum dieser Gebiete zieht große Unternehmen an, die im Namen des Fortschritts diejenigen bedrohen, die sich ihren extraktiven und expansiven Plänen widersetzen.

Seiten